Abwehr von Ransomware TerraMaster erweitert Backup- und Sync-Funktionen

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Der NAS-Spezialist TerraMaster ergänzt seine Produkte um zusätzliche Daten-Backup- und Sync-Funktionen. Mit den neuen Features will der Hersteller vor allem den Schutz vor Ransomware-Attacken ausbauen.

TerraMaster setzt auf mehr Datenschutz- und Sync-Funktionen.
TerraMaster setzt auf mehr Datenschutz- und Sync-Funktionen.
(Bild: Screenshot / TerraMaster)

TerraMaster verweist dabei auf die vor Kurzem durchgeführten Angriffe auf QNAP-NAS-Systeme mittels der „Checkmate“-Ransomware. Dabei wurden über den SMB-Dienst und einer Wörterbuchattacke Accounts mit schwachen Passwörtern ausgehebelt. TerraMaster hat deshalb eine eigene Datenschutzinitiative gestartet.

Sie umfasst neue Daten-Backup- und Synchronisierungsmöglichkeiten auf Verzeichnisebene. Zudem enthält das kürzlich veröffentlichte Betriebssystem TOS5 eine Reihe neuer Anwendungen, die unter anderem zentralisierte Backups und Snapshots ermöglichen.

Aktiver Datenschutz

Zu diesen neuen Funktionen zählt TFSS („TerraMaster File System Snapshot“), basierend auf dem BTRFS-Filesystem. Sie erstellt einen Snapshot des gesamten Dateisystems, um Recovery-Vorgänge zu beschleunigen. Ebenfalls neu ist TFM („TerraMaster Folder Mirror“), um freigegebene Ordner in anderen Ordnern zu sichern. Derartige Backups lassen sich automatisieren sowie als Spiegel- oder Differentialbackups durchführen.

Weitere Funktionen umfassen Duple Backup für inkrementelle und versionierte Backups zur Absicherung gegen Hardware-Fehler oder Systemausfälle. CloudSync ermöglicht die Datensynchronisation mit zahlreichen Cloud-Diensten, darunter auch Google Drive, One Drive, Amazon S3 und Dropbox. Zusätzlich ist mit TerraSync ein Tool an Bord, das Datensynchronisierung zwischen unterschiedlichen Nutzern und Geräten gestattet.

Weitere Details zum NAS-Betriebssystem TOS5 sind auf der TerraMaster-Website zu finden.

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?

Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen

Storage-Kompendium „Backup & Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Storage Class Memory (SCM)
  • Backup- und DR-Strategien/-Lösungen
  • As-a-Service-Modelle
  • Disaster Recovery
  • Datenmanagement
  • Hochverfügbarkeit von Daten (HA)
  • Business Continuity (BC)
  • Data Governance

(ID:48564367)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung