Venafi hat gemeinsam mit AIR Worldwide eine Studie über die Auswirkungen schlecht geschützter Maschinendaten erstellt. Sie zeigt, dass der unzureichende Datenschutz der weltweiten Wirtschaft Verluste zwischen 51 und 72 Milliarden US-Dollar pro Jahr einbringt.
Kevin Bocek, Vizepräsident für Sicherheitsstrategie und Threat Intelligence von Venafi
(Bild: Venafi)
Maschinen steuern sensible Datenflüsse und sind für Unternehmen und deren Innovationen von grundlegender Bedeutung. Die Art und Weise, in der sie Kommunikation ermöglichen und autorisieren, macht sie laut Venafi und AIR Worldwide aber auch zu einem primären Sicherheitsrisiko. Cyberkriminelle greifen routinemäßig Maschinenidentitäten und deren Fähigkeiten an, da diese in vielen Fällen nur unzureichend geschützt sind. Einmal kompromittiert, können die Angreifer beispielsweise Sicherheitskontrollen umgehen und sensible Daten stehlen.
Ergebnisse im Überblick
Die Studie sieht ungeschützte Maschinenidentitäten in der direkten Verantwortung für jährlich 51,5 bis 71,9 Milliarden US-Dollar an Verlusten. Dies entspricht etwa 9 bis 13 Prozent der gesamten wirtschaftlichen Verluste aufgrund von Cybersicherheitsvorfällen. Rund 14 bis 25 Prozent aller derartigen Verluste in großen Unternehmen mit mehr als zwei Milliarden US-Dollar Jahresumsatz sind auf unzureichend geschützte Maschinenidentitäten zurückzuführen. Bei kleineren Firmen liegt dieser Anteil bei 6 bis 16 Prozent.
Die Schätzungen der Studie wurden anhand von Datensätzen entsprechender Ereignisse in Kombination mit Cybersicherheitsbewertungen von über 100.000 Firmen ermittelt. Die Bewertungen beurteilten beispielsweise das Sicherheitsmanagement: Dazu zählen unter anderem korrekte Konfiguration und Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten oder der Einsatz von Filesharing-Diensten und das entsprechende Nutzerverhalten.
Veraltete Methodik
„Leider verlassen sich viele Unternehmen auf Prozesse und Techniken von vor über 20 Jahren, die die Maschinenidentitäten nur unzureichend schützen und zu Verlusten in Milliardenhöhe führen können“, erklärt Kevin Bocek, Vizepräsident für Sicherheitsstrategie und Threat Intelligence von Venafi. Die digitale Transformation sei abhängig von Cloud, Mikrodiensten und APIs. All dies erfordere die Authentifizierung und den Schutz der Privatsphäre, die Maschinenidentitäten bieten. „Cyberkriminelle verstehen, dass eine Unterbrechung dieser Verbindung den Jackpot in die Höhe treibt“, ergänzt er.
Das Whitepaper zur Studie steht auf der Venafi-Website zum kostenlosen Download bereit.
(ID:46380967)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.