Der Application-Security-Testing-Experte Veracode bietet seine statische Code-Analyse, kurz SAST, künftig auch unter GitHub Actions an. Entsprechende Scans lassen sich also direkt innerhalb der CI/CD-Pipeline integrieren und initiieren.
Wie ist es um die Code-Sicherheit bestellt und wie sehen erfolgreiche DevSecOps-Strategien aus? Die Studie „Modern Application Development Security“, die von ESG Global im Auftrag von Veracode erstellt wurde, beantwortet derlei Fragen.
Wer mehr ausgibt, als er einnimmt, schiebt schnell einen großen Schuldenberg vor sich her. Ähnlich verhält es sich in der IT-Sicherheit. Wer weniger Probleme löst, als neue entstehen, kann keine vollständige Sicherheit gewährleisten und bleibt angreifbar.
DevSecOps steht sinnbildlich dafür, dass bei der Verzahnung von Entwicklung und Betrieb die Sicherheit nicht auf der Strecke bleiben darf. Doch auch die Integration von Sicherheitsprozessen erfordert einen Kulturwandel, die wichtigsten Punkte hat Veracode zusammengefasst.
Für den Report „State of the Software Security“ erfasst Veracode alljährlich diverse Zahlen zur Software- und Applikationssicherheit. Die Analysen lassen zum Jahreswechsel auch Rückschlüsse auf die Security-Trends und -Bedrohungen der kommenden Monate und Jahre zu.
Jede Web- und Mobilanwendung, die von Unternehmen benutzt wird, setzt Authentifizierungsmethoden ein. Sie sind Dreh- und Angelpunkt der Sicherheit von Applikationen. Authentifizierungsvorgänge sichern nicht nur die Anwendungen selbst, sondern schaffen auch individuellen Zugriffsschutz für jedes Benutzerkonto. Gleichzeitig können sie jedoch auch zu einem der gefährlichsten Einfallstore für Hacker und Cyberkriminelle werden.
Im Ringen um einen Teil des IT-Budgets zieht die Anwendungssicherheit oft den Kürzeren, berichtet Veracode mit Blick auf den „State of Software Security Report“. Fünf Tipps sollen Security-Verantwortlichen dabei helfen, eine höhere Ausbeute zu erzielen.
Das Aufspüren von Sicherheitslücken ist oft kein Problem, das zeitnahe Patching hingegen schon. Sichere Softwareentwicklung von Anfang an ist deshalb ebenso wichtig, wie die Developer in die reaktiven Sicherheitsprozesse mit einzubinden.
Auf Basis der neunten Auflage des „State of Software Security“-Reports hat Veracode sich die Fehlerbehebungsrate genauer angesehen. Demnach sei die durchschnittliche Zeitspanne zwischen der Entdeckung einer Schwachstelle und deren Behebung alarmierend.
Bei der Softwareentwicklung kommen oft Open-Source-Bibliotheken zum Einsatz, um Zeit und Kosten zu sparen. Schwachstellen sollten dabei im Idealfall außen vor bleiben, betonen die Security-Experten bei Veracode, und haben deshalb fünf Verhaltensregeln formuliert.