Der Software-Security-Anbieter Veracode hat den „State of Software Security“- oder kurz SoSS-Report EMEA 2023 veröffentlicht. Unternehmen sollten sich demnach insbesondere der Risiken von Drittanbieter- und KI-generiertem Code bewusst sein.
In der EMEA-Region sind Software-Schwachstellen offenbar häufiger und kritischer als in anderen Regionen.
Der von Veracode veröffentlichte SoSS-Report EMEA 2023 attestiert Software-Anwendungen, die in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) entwickelt wurden, erhebliche Sicherheitsrisiken. Vier von fünf dieser Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf, basierend auf Analysen von mehr als 27 Millionen Scans von 750.000 Anwendungen. Im Vergleich dazu betrug der Prozentsatz in den USA 73 Prozent.
Die Studie hebt hervor, dass Anwendungen aus der EMEA-Region im Vergleich zu anderen Regionen mehr Schwachstellen enthalten und (mit 20 Prozent) einen höheren Prozentsatz an schwerwiegenden Anfälligkeiten aufweisen. Dies mache die Region besonders empfänglich für Cyberangriffe und potenziell schwerwiegende Konsequenzen, falls diese Schwachstellen ausgenutzt werden. Mögliche Gründe hierfür seien Unterschiede in der Entwicklung und Implementierung von Software, insbesondere die Verwendung von Drittanbieter- oder Open-Source-Code.
Einen thematischen Schwerpunkt legte Veracode auf die weite Verbreitung von Java als bevorzugte Programmiersprache in der EMEA-Region. Jene Teams, die Java verwenden, beheben Schwachstellen offenbar langsamer. Gleichzeitig bestünden Java-basierte Anwendungen zu über 95 Prozent aus Drittanbieter- oder Open-Source-Code, was das Sicherheitsrisiko weiter erhöhe. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Software Composition Analysis (SCA), um Schwachstellen in Open-Source-Code zu identifizieren, insbesondere angesichts der wachsenden Beliebtheit und Implementierung von generativer KI in der Softwareentwicklung.
Auch über den gesamten Lebenszyklus der Anwendungen hinweg wurden in der EMEA-Region mehr neue Schwachstellen identifiziert als in anderen Regionen. Während die Unternehmen ihre Software auf dem neuesten Stand hielten, werde weniger Wert auf die Behebung von Sicherheitslücken gelegt. Die Studie empfiehlt daher, dass Unternehmen der EMEA-Region regelmäßige Scans und Entwicklerschulungen durchführen sollten, um die Anzahl der Schwachstellen zu reduzieren.
Im Report „State of Software Security EMEA 2023“ empfiehlt Veracode den Software-Entwicklungsteams vier Maßnahmen, um die Cybersicherheit zu verbessern.
(ID:49748809)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.