Enterprise Branch und SD-WAN werden verschmelzen, und eine einzige SDN-Plattform wird die Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen über das WAN, die Zweigstelle und das LAN hinweg steuern. LTE, Wi-Fi und 5G werden zu Standard-Konnektivitätsoptionen für Zweigstellen, ebenso wie SD-WAN-Managed-Services.
Trends bei Cloud-Services, Service-Provider- und Unternehmensnetzwerken gehen alle in die gleiche Richtung.
Die SD-WAN-Welle hat viele mit ihrer Intensität überrascht. Grund dafür ist die fortschreitende Integration von SD-WAN mit der softwaredefinierten Filiale (SD-Branch). Trends bei Cloud-Services, Service-Provider- und Unternehmensnetzwerken gehen alle in die gleiche Richtung – hin zu agileren Netzwerken, die aus der Cloud verwaltet und gesichert werden können und bei Bedarf skalierbar sind. Gleichzeitig müssen die physischen Underlay-Technologien softwaredefiniert weiter ausgenutzt werden. Die Einführung von Wi-Fi 6, 5G und privaten Wireless-Technologien bieten einzigartige Möglichkeiten.
„Wir sehen den Edge als zentrales Element für die digitale Transformation“, sagt David Hughes, Gründer von Silver Peak und Senior Vice President des WAN-Geschäfts bei Aruba. „Der Wechsel von einem rechenzentrumszentrierten, MPLS-basierten WAN zu einem Cloud-first-WAN, welches das Internet voll ausnutzt, ermöglicht es Unternehmen, die Brücken dorthin zu schlagen, wo sie morgen hinwollen.“
Es gibt eine starke Nachfrage, SD-WAN mit SD-Branch und Wireless zu integrieren. In der kürzlich veröffentlichten Umfrage zu SD-WAN Managed Services 2021 von Futuriom gaben fast 90 Prozent der 120 befragten Endanwender in Unternehmen an, dass SD-Branch-Funktionen in SD-WAN Managed Services wichtig sind. Nur drei Prozent verneinten diese Wichtigkeit und etwa acht Prozent waren sich unsicher.
Scott Raynovich.
(Bild: Futuriom)
Laut dieser Umfrage wünschen sich Netzwerk- und IT-Manager mehr Flexibilität bei der Anbindung von Zweigstellen mit einem softwaregesteuerten Modell. Beispiele sind ein globales Unternehmen, das Hunderte von Zweigstellen für eine Bank verwaltet, oder eine regionale Einzelhandelskette, die eine einfach zu verwaltende WAN-Konnektivität sucht. Netzwerk- und IT-Manager haben eine starke Affinität zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Verwaltung von Zweigstellen gezeigt.
Über den Autor
Scott Raynovich ist Gründer und Chefanalyst von Futuriom.
(ID:47333443)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.