Remote-Zugriff auf Windows-Rechner WinRM und WinRS unter Windows 7 und Server 2008 einrichten
Der sichere Zugriff auf entfernte Rechner ist kaum mehr wegzudenken. Dies gilt insbesondere für den Server Core des Windows Server 2008, der ohne eigenes Verwaltungsinterface auskommen muss. Mit Windows 7, Vista und Server 2008 stellt Microsoft hierfür WinRM und WinRS bereit. Wir zeigen, wie Sie die Remote-Funktionen nutzen können.
Anbieter zum Thema
Für die Verwaltung von Geräten über die serielle Schnittstelle stellte Microsoft in den früheren Windows-Versionen das Hyperterminal zur Verfügung. Das Tool ermöglichte einen schnellen und einfachen Zugriff über die serielle Schnittstelle.
Das Hyperterminal war eine zeichenorientierte Schnittstelle in einem Fenster. Beim Windows Server 2008 und Windows 7 aber fehlt dieses Werkzeug. Stattdessen verweist Microsoft in seiner Hilfe auf andere Verfahren. Unter den neueren Windows-Versionen kann man dieselben Aufgaben per Telnet oder durch den Einsatz von WinRM und WinRS erledigen.
In unserem folgenden Tipp gehen wir auf die Konfiguration und Verwendung von WinRM und WinRS ein. WinRM und WinRS werden in der Regel immer zusammen benutzt. Server lassen sich damit auch aus der Ferne verwalten. Und der Reisende kann damit auf seine Daten im Homeoffice zugreifen. Mit WinRM und WinRS liefert Microsoft in Windows nun ein neues Interface für den Fernzugriff.
WinRM und WinRS
Die Abkürzung WinRM steht für Windows Remote Management. WinRM ist die Server-Komponente. WinRS (Windows Remote Shell) bezeichnet den Client, der auf den Server (WinRM) zugreift und von diesem Dienste anfordert. Durch das Zusammenspiel von WinRM und WinRS lassen sich Rechner aus der Ferne verwalten. Ferner kann das Interface verwendet werden, um damit auch Programme auf dem entfernten Rechner auszuführen.
WinRM und WinRS gehören zwar zu den Standardfunktionen von Windows 7 (bzw. Windows Vista) und Windows Server 2008. Dies bedeutet aber nicht, dass sie generell zur Verfügung stehen. Vielmehr müssen diese Dienste vorab aktiviert und eingerichtet werden, sowohl auf dem Client als auch auf dem Server. Wie das funktioniert, zeigt die beigefügte Bildergalerie.
(ID:2053257)