HPI Identity Leak Checker Wurden meine E-Mail-Adresse und Passwort gestohlen?
Die Doxing-Affäre zum Jahresbeginn hat vielen Internetnutzern die Gefahren eines Identitätsdiebstahls bewusst gemacht. Das zeigen auch die aktuellen Abrufzahlen des HPI Identity Leak Checkers, die seit Jahresbeginn sprunghaft angestiegen sind. "Allein in den letzten drei Wochen haben mehr als 1,5 Millionen Nutzer den HPI-Service genutzt und ihre Daten überprüfen lassen", so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel.
Anbieter zum Thema

Ob man selbst Opfer eines Datendiebstahls geworden ist, lässt sich mit dem Identity Leak Checker, einem Online-Sicherheitscheck des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), sehr leicht überprüfen. Seit 2014 kann dort jeder Internetnutzer kostenlos durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse prüfen lassen, ob Identitätsdaten von ihm frei im Internet kursieren und missbraucht werden könnten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1502600/1502653/original.jpg)
Update: Datenleck bei Promis und Politikern
Fakten und Stimmen zum Politiker- und Promi-Hack
"2,2 Milliarden E-Mail-Adressen und die dazugehörigen Passwörter sind allein durch die unter dem Namen "Collection #1-#5" bekannt gewordenen Datensammlungen veröffentlicht worden", so Meinel. Bei den Sammlungen handele es sich um eine neue Zusammenstellung teils bereits bekannter Leaks. "All diese Daten wurden in den Identity Leak Checker inzwischen vollständig eingepflegt", so Meinel.
In den letzten Tagen musste fast jeder Zweite darüber informiert werden, dass die E-Mail-Adresse in Verbindung mit anderen persönlichen Daten im Internet offen zugänglich war. Die HPI-Sicherheitsforscher ermöglichen mittlerweile den Abgleich mit mehr als 8 Milliarden gestohlener und im Internet verfügbarer Identitätsdaten. Dabei liegt der Fokus des Leak Checkers auf Leaks, bei denen deutsche Nutzer betroffen sind. Das Angebot ist in Deutschland einzigartig.
(ID:45710924)