Cyber-Spionage ist keine Seltenheit mehr. Um das Vorgehen krimineller Gruppierungen zu beleuchten, hat FireEye die Aktivitäten von „APT 30“ beobachtet. Die Ergebnisse finden sich im Report „APT 30 und die Mechanismen einer lang angelegten Cyber-Spionage-Operation“.
Reiche Datenbeute machen die Cyber-Spione von APT 30 vornehmlich in Süd- und Südostasien.
(Bild: Archiv)
Der Sicherheitsanbieter FireEye hat den Report „APT 30 and the Mechanics Of a Long-Running Cyber Espionage Operation“ veröffentlicht. Die Gruppierung APT 30 setzt demnach auf professionelle Langzeit-Angriffstechniken (Advanced Persistent Threats, APTs) und wird mutmaßlich von der chinesischen Regierung unterstützt.
APT 30 ist nach Angaben von FireEye seit mindestens 2005 im Bereich der Cyber-Spionage tätig. Damit sei sie eine der am längsten aktiven Cyber-Banden, die der Sicherheitsanbieter beobachtet. Regelmäßig greife die Gruppierung Ziele in Süd- und Südostasien an.
Zu den Opfern gehören unter anderem Regierungsbehörden, Journalisten und Unternehmen in Indien, Malaysia, Vietnam, Thailand, Nepal, Singapur, Indonesien und den Philippinen. Offenbar sammle die Bande Informationen und Erkenntnisse zu politischen, wirtschaftlichen und militärischen Entwicklungen in Südostasien sowie zu Territorialkonflikten und dem Ansehen der Kommunistischen Partei Chinas.
FireEye ist aufgrund dieser Indizien davon überzeugt, dass APT 30 von der chinesischen Regierung unterstützt wird. „Gruppierungen wie APT 30 verdeutlichen, dass staatlich finanzierte Cyberspionage eine große Bandbreite an öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen weltweit betreffen kann“, sagt Dan McWhorter, Vice President Threat Intelligence bei FireEye.
Seit den Anfangstagen verwenden die Mitglieder von APT 30 nahezu unverändert die gleichen Tools und Strategien. Dies sei eher ungewöhnlich, meint FireEye, denn in der Regel ändern APT-Gruppierungen ihr Vorgehen von Zeit zu Zeit, um einer Entdeckung vorzubeugen.
Die Analyse des von APT 30 verwendeten Schadcodes hat einen methodischen Ansatz in der Software-Entwicklung zum Vorschein gebracht, den auch große Technologie-Unternehmen anwenden. Weitere Informationen zu APT 30 und den Angriffstechniken inklusive einer umfassen Malware-Analyse finden sich direkt im Report.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.