Dipl. -Ing. Thomas Drilling ♥ Security-Insider

Dipl. -Ing. Thomas Drilling

Freiberuflicher IT-Trainer, Consultant und Autor
DRILLING-IT.DE, Inh. Thomas Drilling (Dipl. -Ing. (FH))

Thomas Drilling seit 1995 selbständig in der IT-Welt zuhause. Seit 2015 ist er mehr oder weniger hautberuflich als IT-Trainer tätig und arbeitet für alle großen IT-Anbieter und deren Trainings-Partner. Schwerpunkte sind Cloud und Virtualisierung. Thomas ist zertifizierter Microsoft- und VMware-Trainer. In den vergangenen 3 Jahren hat sich der inhaltliche Themenschwerpunkt zu nahezu 100 Prozent auf Microsoft-Themen (Azure, M365) verlagert.

Unter https://www.drilling-azure.de/azure-trainings/ bietet Thomas auch selbst organisierte, mehrtägige Azure-Trainings an, die vorzugsweise als Bootcamp konzipiert sind und regelmäßig in besonderer Atmosphäre stattfinden. Darüber hinaus können Interessierte zu regelmäßig durchgeführten Terminen Online-Trainings zu spezifischen Azure-Trainings buchen, vom 1-tägigen Einführungsvortrag bis zum mehrtätigen Workshop. Außerdem können individuelle Firmenschulungen gebucht werden.

Artikel des Autors

Container im Zeichen der Sicherheit ( DockerCon)
DockerCon

Docker wird sicherer und benutzerfreundlicher

Die Open-Source-Software Docker soll in den Bereichen Sicherheit und Usability verbessert werden. Dies ist die Quintessenz der „DockerCon Europe 2015“. Die europäischen Variante der Docker-Hausmesse ist vergangene Woche in Barcelona über die Bühne gegangen, rund vier Monate nach der US-Veranstaltung in San Francisco.

Weiterlesen
Der Aufbau das Honeynet-Projektes von TÜV Süd. (Bild: TÜV Süd)
Honeynet-Experiment

TÜV Süd: Niemand ist vor Angriffen gefeit

Ob kleine oder große Infrastruktur beziehungsweise Produktionsstätte, scheint für Hacker keine Rolle zu spielen. Das zumindest ist das Ergebnis eines Honeynet-Experiments, in dessen Rahmen der TÜV Süd über acht Monate hinweg ein Wasserwerk in einer bundesdeutschen Kleinstadt simulierte. Damit will der Dienstleister den Nachweis erbracht haben, dass auch unbedeutende Systeme ausgespäht werden.

Weiterlesen
MongoDB Inc. veröffentlicht Sicherheitsleitfaden (Bild: MongoDB Inc.)
Offene MongoDB-Datenbanken

MongoDB Inc. veröffentlicht Security-Leitfaden

Nachdem in der vergangenen Woche das Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (CISPA) in Saarbrücken aufgedeckt hat, dass rund 40.000 auf MongoDB basierende Online-Datenbanken, darunter auch Datenbanken von Mobilfunkbetreibern, Internetdienstleistern und Online-Händlern, völlig ungeschützt im Internet frei zugänglichen sind, hat die MongoDB Inc. Security Best Practices veröffentlicht.

Weiterlesen
Infrastrukturen und Produktionsstätten in Deutschland werden gezielt ausgeforscht. (Bild: TÜV Süd)
Honeynet-Experiment

TÜV Süd: Niemand ist vor Angriffen gefeit

Ob kleine oder große Infrastruktur beziehungsweise Produktionsstätte, scheint für Hacker keine Rolle zu spielen. Das zumindest ist das Ergebnis eines Honeynet-Experiments, in dessen Rahmen der TÜV Süd über acht Monate hinweg ein Wasserwerk in einer bundesdeutschen Kleinstadt simulierte. Damit will der Dienstleister den Nachweis erbracht haben, dass auch unbedeutende Systeme ausgespäht werden.

Weiterlesen
Container im Zeichen der Sicherheit (DockerCon)
DockerCon

Docker wird sicherer und benutzerfreundlicher

Die Open-Source-Software Docker soll in den Bereichen Sicherheit und Usability verbessert werden. Dies ist die Quintessenz der „DockerCon Europe 2015“. Die europäischen Variante der Docker-Hausmesse ist vergangene Woche in Barcelona über die Bühne gegangen, rund vier Monate nach der US-Veranstaltung in San Francisco.

Weiterlesen
MongoDB Inc. veröffentlicht Sicherheitsleitfaden (Bild: MongoDB Inc.)
Offene MongoDB-Datenbanken

MongoDB Inc. veröffentlicht Security-Leitfaden

Nachdem in der vergangenen Woche das Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (CISPA) in Saarbrücken aufgedeckt hat, dass rund 40.000 auf MongoDB basierende Online-Datenbanken, darunter auch Datenbanken von Mobilfunkbetreibern, Internetdienstleistern und Online-Händlern, völlig ungeschützt im Internet frei zugänglichen sind, hat die MongoDB Inc. Security Best Practices veröffentlicht.

Weiterlesen