Sicherer Surfen dank BSI

BitBox – Firefox-Browser in virtueller Box sorgt für mehr Sicherheit

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Security á la BitBox

Virtuelle Systeme bieten den Vorteil einer Datenkapselung. Das virtuelle Gast-System ist dabei bis auf definierte Ressourcen (Festplatte, Netzwerkadapter etc.) vom Host-System isoliert. Angriffe, die das Gast-System attackieren, bleiben i.d.R. auf dieses beschränkt und dringen nicht zum Host-System durch.

Wurde das Gast-System erfolgreich angegriffen, ist dies nicht weiter tragisch. Es genügt ein Neustart der virtuellen Maschine, um das Gast-System mit den korrekten und unverfälschten Daten von einem gespeicherten Abbild neu zu starten. Im Detail bietet die BitBox unter anderem folgende Sicherheitsfeatures:

  • Der Start der virtuellen Maschine erfolgt immer von einem sauberen Systemabbild.
  • Das Drucken und die Nutzung der Zwischenablage ist möglich und wird überwacht.
  • Die BitBox läuft im Kontext eines neu angelegten Benutzerkontos.
  • Browser-Lesezeichen werden in einem eigenen Ordner abgelegt (Persistenter Modus).
  • Datei-Downloads werden erst auf Malware gescannt und dann an den User übergeben. Diese Funktion benötigt ein Antivirusprogramm, welches nicht im Lieferumfang der BitBox enthalten ist.
  • Der Zugriff für den User auf die BitBox-Dateien ist eingeschränkt

Die Sicherheitsfunktionalität der BitBox ist durchdacht und gut umgesetzt. In der vorliegenden Version 0.9 gibt es aber noch einige Punkte, die man besser hätte lösen können. Dazu mehr unter „Optimierungspotential“.

Nutzung

Firefox ist Firefox – gleichgültig, ob dieser nur eine Windows-Optik hat, oder einen Linux-Darstellung. Für den Anwender gibt es hier nur geringe Unterschiede, die nach ein oder zwei Tagen längst vergessen sind. Die Firefox-Konfiguration berücksichtigt viele der gängigen Browser-Erweiterungen, so dass hier erfreulicherweise wenige Probleme bei der Nutzung zu erwarten sind.

Worüber viele Anwender stolpern werden ist das Beenden der BitBox. Üblicherweise klickt man unter Windows dazu einfach auf das X in der rechten oberen Fensterecke. Nicht so bei der BitBox! Aber die FAQ auf der Webseite gibt den entsprechenden Hinweis. Um die BitBox zu beenden, ist ein Klick auf Datei | Beenden erforderlich.

Empfehlenswert ist es allemal, einen Blick in die FAQ auf der Sirrix-Webseite zu werfen. Dort wird erklärt, dass beispielsweise ein Upload von Dateien ins Internet in der aktuellen BitBox-Version unterbunden ist und Warnungen bei der Treiber-Installation ignoriert werden können.

Ansonsten läuft die BitBox bzw. Firefox, wie man es erwartet. Aktuelle Web-Gestaltungselemente werden ebenso problemlos dargestellt wie HTML, JavaScript und andere gängige Web-Inhalte. Die Erkennung von gefährlichen Web-Seiten erfolgt auch dank der in Firefox eingebauten Mechanismen zuverlässig.

Inhalt

  • Seite 1: Allgemeines und Installation
  • Seite 2: Security á la BitBox
  • Seite 3: Optimierungspotential für die BitBox

(ID:2051603)