In diesem Themencluster zur Sensorik stellen wir sechs Neuheiten vor: einen Ultraschallsensor für PL-d-Anwendungen, einen Positionssensor für Greifer und Miniaturzylinder, Druck- und Temperatursensoren mit CAN-Open und IO-Link, Sicherheitssensoren, einen Positionsaufnehmer mit IO-Link sowie Differenzdrucktransmitter mit Bluetooth-Übertragung.
Anfang 2014 veränderte sich der Markt für Biogasanlagen in Deutschland aufgrund einer Gesetzesänderung schlagartig. Ein führender Biogasanlagen-Hersteller hat diesen Umstand für sich genutzt und seine Anlagen entscheidend verbessert. Entscheidende Zutat im Erfolgsrezept: eine neue Steuerung, die skalierbare Lösungen sowie kurze Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten ermöglicht.
B&R hat eine neue Form der intuitiven Bedienerführung entwickelt. Typische Bedienfunktionen werden dabei direkt ins Frontglas von Touchscreenpanels eingearbeitet.
Transparenter Maschinenbetrieb: Das Visualisierungselement Online-Chart-HDA aus dem Softwarepaket Mapp View von B&R ermöglicht eine einfache und flexible Darstellung von historischen Daten.
Mit Mapp Cockpit stellt B&R ein modernes und einfach zu bedienendes Tool für die Inbetriebnahme und Diagnose von Maschinen vor. Zu bedienen ist es per Knopfdruck – ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Die technische Basis bilden Standard-Webtechnologien und OPC UA.
Die Acopos-Inverter-Familie P86 von B&R umfasst Frequenzumrichter für Dreiphasen-Synchron- und Asynchronmotoren mit und ohne Geber. Die Geräte decken ein breites Leistungsspektrum von 0,75 bis 75 kW ab.
Auch wenn durch die Corona-Pandemie das starke Wachstum des Robotik-Marktes etwas gehemmt werden könnte, spielt doch gerade die Robotik in Ausnahmesituationen wie dieser ihre Vorteile aus. Jedoch ist die Vision „von der automatisierten zur autonomen Fertigung“ von der heutigen Realität noch weit entfernt. Wir haben von drei Robotik-Experten erfahren, was heute schon möglich ist?
B&R hat sein Antriebsportfolio mit einem Blackout-Mode ausgestattet. Dieser ermöglicht das sichere Steuern einer Maschine bei einem Netzwerkausfall. So sollen Maschinenstillstände auch ohne Redundanzlösungen vermieden werden.
Die Landwirtschaft muss effizienter werden, um den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung zu stillen. Hierbei kommen autonome Maschinen zum Einsatz, die Zentimeter genau sowie rund um die Uhr arbeiten können. Ein Automation PC macht es möglich, dass sie miteinander kommunizieren und Daten in die Cloud schicken.
Neben Gesamtlösungen für die Maschinenautomatisierung bietet B&R ein Portfolio, das durch Vernetzung, Monitoring und Datenanalyse einen kostentechnischen Mehrwert für die Kunststoffindustrie schaffe.