Scanning Tools für Entwickler Check Point übernimmt den Code-Spezialisten Spectral

Von Melanie Staudacher

Durch die Akquisition von Spectral fügt Check Point der Sicherheitsplattform CloudGuard Scanning Tools für Entwickler hinzu. Diese können mit SpectralOps Cloud-Applikationen und Infrastructure as Code auf Fehler hin analysieren.

Anbieter zum Thema

SpectralOps untersucht Code auf Programmierfehler und Sicherheitslücken.
SpectralOps untersucht Code auf Programmierfehler und Sicherheitslücken.
(Bild: ronstik - stock.adobe.com)

Mit der Plattform SpectralOps erweitert Check Point die Sicherheitsplattform CloudGuard. Entwickler können nun den Code ihrer Cloud-Applikationen sowie Infrastructure as Code scannen, um Fehler in der Programmierung oder Sicherheitslücken zu finden.

Spectral ist ein israelisches Startup, das 2020 gegründet wurde. Zu den Funktionen der Plattform gehören:

  • Infrastructure as Code Scanning
  • Verhindern von Code-Manipulation
  • Erkennen von hartkodierten Daten
  • Quellcode-Kontrollen und CI/CD-Sicherheit
  • Erkennen von Quellcode-Lecks

Die Scanning-Technologie ist Spectral zufolge programmiersprachenunabhängig und unterstützt 500 verschiedene Stacks.

Für Check Point ist dies eine weitere wichtige Akquisition innerhalb der Cloud Security. Seit 2018 hat der Hersteller regelmäßig andere Anbieter übernommen und deren Technologien in die Lösungen CloudGuard oder Harmony integriert. Zu den jüngsten Einkäufen aus 2021 und 2020 gehören Avanan und Odo Security.

Mit den Übernahmen verfolgt der Hersteller das Ziel, für kommende Entwicklungen der Cloud-Sicherheit möglichst gut aufgestellt zu sein. Spectral dagegen erhofft sich von dem Aufkauf, die eigene Community noch vergrößern zu können.

(ID:48088268)