Web Application Security Clickjacking – Client- und Server-Systeme vor Mausklick-Raub schützen

Autor / Redakteur: Wieland Alge / Stephan Augsten

Clickjacking ist eine besonders heimtückische Art der Internet-Attacke, denn der Nutzer bekommt davon in der Regel überhaupt nichts mit. In diesem Beitrag befassen wir uns mit der technischen Raffinesse des Mausklick-Raubs sowie möglichen Client- und Server-seitigen Gegenmaßnahmen.

Anbieter zum Thema

Im Internet ist „Ich sehe was, was Du nicht siehst” kein Kinderspiel. Wenn ein Hacker dort durch JavaScript – auch für geübte Internet-User unsichtbar – Mausklicks raubt, nennen das Experten Clickjacking.

Bei dieser etwa seit September 2008 bekannten Form der Internet-Kriminalität wird der User verführt, eine scheinbar unverfängliche Webseite zu besuchen. Entsprechende Webseiten sind so programmiert oder manipuliert, dass jeder Klick – ganz egal wohin – eine Attacke auslöst.

Facebook – das prominenteste Clickjacking-Opfer

Betroffen und gefährdet sind potenziell alle Internet-Nutzer – zuhause und am Arbeitsplatz. Auf eine Gruppe von Nutzern haben es die Kriminellen aber besonders abgesehen: Die Facebook-Gemeinde ist mit weltweit 500 Millionen Nutzern (Stand Juli 2010) nicht nur besonders groß und eng vernetzt. Ihre Mitglieder sind meist jung, schnell, vertrauen ihren Freunden und sind quasi ständig eingeloggt.

Der „Gefällt mir“-Button gehört zu den beliebtesten, millionenfach geklickten Schaltflächen im Facebook-Universum. Das ist auch den Cyberkriminellen nicht entgangen. Schauen wir uns den Prozess einer Clickjacking-Attacke also am Beispiel eines Facebook-Users an.

Inhalt

  • Seite 1: Facebook – das prominenteste Clickjacking-Opfer
  • Seite 2: Ablauf einer Clickjacking-Attacke
  • Seite 3: Client- und Server-seitige Clickjacking-Killer

(ID:2046726)