Anbieter zum Thema
3. Sichere Übertragung und Speicherung der Daten
Bei der Wahl einer Cloud-Speicherlösung sollte man nicht nur darauf achten, dass die Übertragung der Anmeldedaten verschlüsselt wird, sondern jeder Datentransfer in die und aus der Cloud. Während der Speicherung der Daten in Dropbox, Skydrive oder Google Drive sollten die Daten ebenfalls verschlüsselt sein
Nur so kann man sich vor allen unbefugten Zugriffen schützen – vor illegalen Aktivitäten von Mitarbeitern der Cloud-Betreiber ebenso wie vor Dritten, die den Zugangsschutz des Cloud-Speichers überwinden. Für eine Verschlüsselung von Dropbox-Daten bietet sich zum Beispiel die Lösung Viivo an, die allerdings für andere Cloud-Speicherdienste nicht vorgesehen ist.
Dropbox-Nutzer, die Viivo herunterladen und installieren, haben auf ihrem Desktop nicht nur einen Dropbox-Ordner zur Synchronisation mit der Cloud, sondern auch einen Viivo-Ordner, dessen Inhalt verschlüsselt in die Cloud übertragen wird. Möchte man seine Dropbox-Daten mit anderen teilen, so richtet man zusätzlich einen Tausch-Ordner ein, den man mit bestimmten Kontakten teilt.
Diese erhalten dann über Viivo eine Einladung und finden nach Annahme der Einladung einen entsprechenden, verschlüsselten Viivo-Tauschordner vor. Den Schlüssel erhalten nur die Kontakte, die von dem Besitzer eine Einladung und Freigabe bekommen haben. Wer verschiedene Cloud-Speicher parallel nutzt, um jeweils das kostenlose Speicherkontingent zu nutzen, braucht zumindest für die anderen Cloud-Speicher eine alternative Verschlüsselung
DataNow Vault, Safebox, BoxCryptor oder Cloudfogger arbeiten ähnlich wie Viivo, lassen sich zum Beispiel aber auch zur Verschlüsselung bei Skydrive oder Google Drive verwenden. Ebenfalls für verschiedene Cloud-Speicher nutzbar ist der Verschlüsselungsdienst ExpressFlow. Dieser arbeitet Browser-basiert und verschlüsselt die Dateien vor dem Hochladen in den Cloud-Speicher.
(ID:42347962)