Mit dem Open-Source-Tool Eraser können Anwender und Administratoren zuverlässig Daten von Festplatten so löschen, das diese nicht mehr wiederherzustellen sind. Das Tool bietet dazu eine übersichtliche Oberfläche, mit der auch ungeübte Anwender schnell zurecht kommen. Wie Eraser funktioniert und Admins und Anwendern die Arbeit erleichtert, zeigen wir in unserem neuen Video-Format „Tool-Tipp“.
Wie man mit dem Open-Source-Tool Eraser Daten sicher löscht und mit ihm sogar wiederkehrende Löschaufgaben plant, zeigen dieser Tool-Tipp-Artikel und -Video.
Nur wenn gelöschte Daten auf der Festplatte mehrfach überschrieben, und die Spuren komplett verwischt sind, können Anwender sicher sein, dass keine unbefugten Benutzer in der Lage sind fremde Daten wiederherstellen zu können. Mit Bordmitteln ist das in Windows nicht so einfach, bis überhaupt nicht möglich. Daher benötigen Anwender und Administratoren Zusatztools für das zuverlässige Löschen von Dokumenten.
Das Open-Source-Tool Eraser bietet darüber hinaus den Vorteil, dass es nicht nur Dateien löschen kann. Anwender oder Administratoren können mit Eraser auch wiederkehrende Aufgaben erstellen, mit denen in regelmäßigen Abständen nach gelöschten Dateien gesucht wird, und diese endgültig gelöscht werden. Außerdem lassen sich mit Eraser auch Dateien von einem Quell-Verzeichnis in ein Ziel-Verzeichnis sicher verschieben. Das Tool funktioniert ab Windows 98, und ist auch für die Serverversionen von Windows freigegeben.
Wie man das Open-Source-Tool Eraser installiert und mit ihm auch wiederkehrende Löschaufgaben plant, zeigen wir in der Bildergalerie zu diesem Artikel und im Tool-Tipp-Video am Ende der Seite.
Auch Anwender sollten Daten einfach sicher löschen können
Wichtig ist auch, dass nicht nur Administratoren oder IT-Spezialisten dazu in der Lage sind, Daten zuverlässig zu löschen, sondern auch normale Anwender. Sinnvoll ist das zum Beispiel für Heim-PC oder Notebooks, die sich nicht immer in der sicheren Firmenumgebung befinden. Eraser wurde unter der GNU General Public License Version 3.0 (GPLv3) lizenziert, das Tool und auch dessen Sourcecode steht also kostenlos zur Verfügung.
Der Vorteil von Eraser besteht vor allem darin, dass die Lösung zuverlässig wirklich alle Spuren der zu löschenden Dateien aus dem Betriebssystem entfernt, auch aus Indizes. Die Installation besteht aus dem Bestätigen weniger Fenster, sodass auch problemlos eine automatisierte Installation erfolgen kann.
Wie man das Open-Source-Tool Eraser installiert und mit ihm auch wiederkehrende Löschaufgaben plant, zeigen wir in der Bildergalerie zu diesem Artikel und im Tool-Tipp-Video hier drunter.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.