Tool-Tipp: Eraser Daten sicher löschen mit Open-Source-Tool Eraser

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz

Mit dem Open-Source-Tool Eraser können Anwender und Administratoren zuverlässig Daten von Festplatten so löschen, das diese nicht mehr wiederherzustellen sind. Das Tool bietet dazu eine übersichtliche Oberfläche, mit der auch ungeübte Anwender schnell zurecht kommen. Wie Eraser funktioniert und Admins und Anwendern die Arbeit erleichtert, zeigen wir in unserem neuen Video-Format „Tool-Tipp“.

Anbieter zum Thema

Wie man mit dem Open-Source-Tool Eraser Daten sicher löscht und mit ihm sogar wiederkehrende Löschaufgaben plant, zeigen dieser Tool-Tipp-Artikel und -Video.
Wie man mit dem Open-Source-Tool Eraser Daten sicher löscht und mit ihm sogar wiederkehrende Löschaufgaben plant, zeigen dieser Tool-Tipp-Artikel und -Video.
(Bild: © zimmytws - Fotolia)

Nur wenn gelöschte Daten auf der Festplatte mehrfach überschrieben, und die Spuren komplett verwischt sind, können Anwender sicher sein, dass keine unbefugten Benutzer in der Lage sind fremde Daten wiederherstellen zu können. Mit Bordmitteln ist das in Windows nicht so einfach, bis überhaupt nicht möglich. Daher benötigen Anwender und Administratoren Zusatztools für das zuverlässige Löschen von Dokumenten.

Das Open-Source-Tool Eraser bietet darüber hinaus den Vorteil, dass es nicht nur Dateien löschen kann. Anwender oder Administratoren können mit Eraser auch wiederkehrende Aufgaben erstellen, mit denen in regelmäßigen Abständen nach gelöschten Dateien gesucht wird, und diese endgültig gelöscht werden. Außerdem lassen sich mit Eraser auch Dateien von einem Quell-Verzeichnis in ein Ziel-Verzeichnis sicher verschieben. Das Tool funktioniert ab Windows 98, und ist auch für die Serverversionen von Windows freigegeben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Wie man das Open-Source-Tool Eraser installiert und mit ihm auch wiederkehrende Löschaufgaben plant, zeigen wir in der Bildergalerie zu diesem Artikel und im Tool-Tipp-Video am Ende der Seite.

Auch Anwender sollten Daten einfach sicher löschen können

Wichtig ist auch, dass nicht nur Administratoren oder IT-Spezialisten dazu in der Lage sind, Daten zuverlässig zu löschen, sondern auch normale Anwender. Sinnvoll ist das zum Beispiel für Heim-PC oder Notebooks, die sich nicht immer in der sicheren Firmenumgebung befinden. Eraser wurde unter der GNU General Public License Version 3.0 (GPLv3) lizenziert, das Tool und auch dessen Sourcecode steht also kostenlos zur Verfügung.

Der Vorteil von Eraser besteht vor allem darin, dass die Lösung zuverlässig wirklich alle Spuren der zu löschenden Dateien aus dem Betriebssystem entfernt, auch aus Indizes. Die Installation besteht aus dem Bestätigen weniger Fenster, sodass auch problemlos eine automatisierte Installation erfolgen kann.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Wie man das Open-Source-Tool Eraser installiert und mit ihm auch wiederkehrende Löschaufgaben plant, zeigen wir in der Bildergalerie zu diesem Artikel und im Tool-Tipp-Video hier drunter.

(ID:44548068)