Anbieter zum Thema
Authentifizierung – Mehr als nur ein Passwort
Authentifizierung ist ein wichtiger Faktor, wenn es um mobile Sicherheit geht. Verschiedene Technologien stehen für die Erkennung eines Anwenders zur Auswahl.
Convertible Tablets, bei denen die Eingabe von Daten mit Stiften erfolgt, ermöglichen beispielsweise die Unterschriftenerkennung. Viele Notebooks arbeiten heute mit einer integrierten Webcam, die wiederum über eine Gesichtserkennung verfügt.
Solche Methoden erleichtern aber in erster Linie die Anmeldung. Einen wirklichen Sicherheitsmehrwert bietet erst die Erkennung durch das wohl fälschungssicherste Medium, den Fingerabdruck. Mögliche Manipulationen werden durch neue Fingerprint-Scanner praktisch komplett ausgeschlossen.
Sicherheitsfunktionen bei Diebstahl
Eine effektive Authentifizierung kann jedes Notebook für unautorisierte Personen in nutzlose Hardware verwandeln und – viel wichtiger – den Zugriff auf geschäftskritische Daten verhindern. Verwendet der Notebook-Hersteller beim BIOS-Passwort das Challenge-Response-Verfahren, kann der Dieb den Rechner nicht booten und hat keine Möglichkeit, das Passwort zu löschen.
Weitere BIOS-Tools wie etwa die von Toshiba entwickelte Device Access Control Software können die Nutzung von Speichermedien beschränken. Bestimmte Technologien und zusätzliche Dienste ermöglichen auch das Auffinden gestohlener Notebooks. Intels Anti Theft Technologie bietet zum Beispiel den Schutz von Daten durch Service Provider wie Computrace oder andere Sicherheitsanbieter.
Fest im BIOS verankerte Informationen bieten im Fall eines Diebstahls mehrere Optionen: So wird das Notebook nach einer gewissen Anzahl von fehlerhaften Logins in einen Zustand versetzt, der noch nicht einmal das Starten des Betriebssystems zulässt.
Außerdem lässt sich der Rechner remote durch den tatsächlichen Eigentümer sperren. Der Zugriff auf die Harddisk wird durch Verwendung eines Festplattenkennwortes verhindert. Über UMTS-Verbindungen können Daten auch gelöscht oder verschlüsselt werden. Eine solche hardware-basierte Verschlüsselung bleibt auch bei Ausbau der Festplatte bestehen.
Bei entsprechender Unterstützung durch den Internet Service Provider kann der Eigentümer sehen, wo sich das gestohlene Notebook befindet und es zurückfordern. Intel Anti Theft bietet aber auch offline Sicherheit, in dem es nach einem definierten Zeitraum das System generell funktionsuntüchtig macht.
Seite 3: Konstruktionsspezifische Maßnahmen gegen Datenverlust
(ID:2049679)