Tool-Tipp: Altaro VM Backup Datensicherung für VMware und Hyper-V
Um Daten, VMs und Serveranwendungen in virtuellen Umgebungen zu sichern, sind spezielle Anwendungen notwendig. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Altaro VM Backup. Das Tool unterstützt auch hybride Umgebungen mit VMware vSphere und Microsoft Hyper-V.
Anbieter zum Thema

Altaro VM Backup kann virtuelle Server in Virtualisierungsumgebungen sichern. Dabei kann die Anwendung auch mit einer zentralen Oberfläche eine Verbindung zu mehreren Backup-Servern aufbauen. Über die Sicherungs-Software lassen sich hybride Umgebungen mit VMware vSphere und Microsoft Hyper-V genauso einfach sichern, wie Umgebungen, die ausschließlich auf Hyper-V oder VMware setzen.
Die Einrichtung der Umgebung ist schnell abgeschlossen, und die Bedienoberfläche sehr intuitiv gehalten. Altaro VM Backup ist also auch für kleinere und mittlere Umgebungen eine ideale Lösung zur Datensicherung. Für Testzwecke kann die Installationsdatei heruntergeladen und in wenigen Minuten installiert werden. Erweiterungen wie Datenbankserver oder andere Voraussetzungen sind nicht notwendig. Altaro bietet auch eine Installationsdatei für die Verwaltungskonsole der Umgebung. Diese kann auf Arbeitsstationen von Administratoren installiert werden. Für maximal zwei VMs ist Altaro VM Backup sogar dauerhaft kostenlos.
Wie man mit Altaro VM Backup Datensicherungen für VMware und Hyper-V einrichtet, zeigen wir in 90 Sekunden im Tool-Tipp-Video und in der Bildergalerie zu diesem Artikel.
Im Rahmen der Datensicherung mit Altaro VM Backup können auch mehrere VMs auf unterschiedlichen Virtualisierungs-Hosts parallel gesichert werden. Für große Umgebungen ist hier auch eine Sicherung über verschiedene Rechenzentren hinweg möglich. Natürlich kann die Software VMs auch im eingeschalteten Zustand sichern, das gilt für virtuelle Windows-Server, aber auch für Linux-Server.
Wiederherstellung von Daten und virtuellen Anwendungen
Altaro VM Backup kann nicht nur VMs sichern und wiederherstellen, sondern auch virtuelle Serveranwendungen, die in den VMs installiert sind. So lassen sich zum Beispiel auch einzelne Dateien oder Exchange-Elemente wiederherstellen. Altaro VM Backup kann also spezielle Sicherungslösungen für Exchange und Co durchaus ersetzen. Wiederherstellungen können auf der gleichen VM oder Virtualisierungs-Host erfolgen, aber auch an anderen Wiederherstellungsorten. Auf Wunsch kann Altaro VM Backup auf einem Virtualisierungs-Hosts auch eine Klon-VM der gesicherten VM anlegen. So lassen sich recht schnell Sicherungs-, Test-, oder Entwicklungsumgebungen aufbauen.
Wenn eine Sicherung durchgeführt wurde, lassen sich über den Bereich „Sandbox & Verification“ Tests der gesicherten VMs durchführen. Dadurch können Administratoren sicherstellen, dass die Datensicherung korrekt arbeitet, und die VM nach einer Wiederherstellung zuverlässig funktioniert.
Hosts und VMs an Altaro VM Backup anbinden
Die Anbindung der Virtualisierungs-Hosts erfolgt über einen Assistenten. Nachdem die Hosts angebunden sind, lassen sich die darauf installierten VMs sichern. Die Verwaltungsoberfläche von Altaro VM-Backup führt durch die Einrichtung. Nachdem die Hosts angeschlossen sind, können Administratoren festlegen in welchem Verzeichnis die Sicherungen abgelegt werden sollen. Hier stehen Optionen für die Sicherung auf externen Datenträgern oder Freigaben im Netzwerk zur Verfügung. Die Daten können auf externen USB- und eSATA-Laufwerken gespeichert werden, aber auch auf NAS-Freigaben und herkömmlichen Freigaben im Netzwerk. Auch interne Festplatten können zur Datensicherung genutzt werden.
Sobald die Hosts angebunden, und das Sicherungsziel definiert ist, lassen sich erste Sicherungsmaßnahmen durchführen. Dazu ist auf der linken Seite der Verwaltungskonsole der „Step 3“ bei Virtual Machines\Backup zu sehen. Der Assistent zeigt alle vorhandenen VMs auf allen Virtualisierungs-Hosts an. Dabei spielt es keine Rolle, ob die VMs auf Hyper-V oder vSphere betrieben werden.
Sicherungsziele, Zeitpläne und Benachrichtigungen
Für jede VM lassen sich eigene Sicherungsziele definieren. Dazu steht in der Verwaltungskonsole hinter den VMs der Menüpunkt „Click here to set Backup location“ zur Verfügung. Neben der Möglichkeit manuelle Backups zu erstellen, lassen sich über den Menüpunkt „Schedules“ auch Zeitpläne für automatisierte Datensicherungen konfigurieren.
Wie man mit Altaro VM Backup Datensicherungen für VMware und Hyper-V einrichtet, zeigen wir hier im Tool-Tipp-Video in 90 Sekunden und in der Bildergalerie zu diesem Artikel.
Wie lange die Daten aufbewahrt werden sollen, wird wiederum über „Retention Policy“ gesteuert. Bei „Notifications“ kann festgelegt werden, dass Altaro VM Backup bei erfolgreichen Sicherungen oder Problemen Administratoren benachrichtigt.
Datendeduplizierung und mehr
Über „Advanced Settings“ kann für alle VMs in der Umgebung festgelegt werden, ob doppelte Daten bei der Sicherung nicht berücksichtigt werden sollen (Deduplication). Außerdem kann festgelegt werden, dass ISO-Dateien nicht gesichert werden sollen. Auch CBT kann für die VMs genutzt werden. Altaro VM Backup nutzt VMwares Changed Block Tracking (CBT) für schnelle inkrementelle und differentielle Backups.
Support für Altaro VM Backup und Lizenzierung
Altaro bietet für seine Software telefonischen Support, aber auch die Möglichkeit per E-Mail oder Live-Chat Hilfe bei Problemen zu erhalten. Sie können Altaro VM Backup kostenlos einsetzen, wenn Sie maximal 2 VMs sichern wollen. Im Rahmen der Testphase können Sie 30 Tage lang aber alle VMs in Ihrer Umgebung sichern. Danach müssen Sie Altaro VM Backup lizenzieren. Die Preise sind davon abhängig welche Edition Sie einsetzen wollen. Altaro VM Backup steht in den Editionen Standard, Unlimited und in einer speziellen Edition für Reseller zur Verfügung. Die Unterschiede der Editionen sind auf der Altaro-Webseite zu sehen (http://go.altaro.com/de).
Fazit
Altaro VM Backup ist für kleine Unternehmen genauso geeignet, wie für große Netzwerke. Kleine Unternehmen können die Software sogar kostenlos einsetzen, wenn sie nur zwei VMs sichern wollen. In einem solchen Szenario könnte zum Beispiel Windows Server 2016 Essentials in einer VM auf einem Server mit Hyper-V-Server 2016 virtualisiert und mit Altaro VM Backup gesichert werden, zum Beispiel auf einer externen Festplatte. Mittelständische Unternehmen profitieren von der schnellen Einrichtung der Umgebung und der einfachen Bedienung. In wenigen Minuten lässt sich eine zuverlässige Sicherungsumgebung aufbauen, die zusätzlich sogar noch Exchange-Daten wiederherstellen kann.
Wie man mit Altaro VM Backup Datensicherungen für VMware und Hyper-V einrichtet, zeigen wir in der Bildergalerie zu diesem Artikel und in 90 Sekunden im Tool-Tipp-Video.
(ID:44752888)