Die Stromversorgung versagt. Und dann?

Eine USV alleine macht noch keine Sicherheit

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Regelmäßige Schulungen und Wartungen

Oft sind es aber auch ganz banale Dinge, die eine katastrophale Wirkung haben können – schon ein umgelegter Schalter verursacht mitunter einen Ausfall der Systeme. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter sorgen für Abhilfe und vermeiden Fehler durch menschliches Versagen. Die Durchführung dieser Schulungen ist eine Management-Aufgabe.

Alles noch im grünen Bereich?
Alles noch im grünen Bereich?
(Bild: Schneider Electric)
So wird sichergestellt, dass jeder weiß, wie er im Ernstfall zu reagieren hat. Außerdem werden die Systeme so regelmäßig gemäß den Vorgaben des Herstellers durch Fachpersonal gewartet.

Notfall-Handbücher

Ebenso ist ein Handlungsplan mit klaren Prioritäten und Sicherheitszielen sowie -Maßnahmen dringend notwendig, sobald es um kritische Systeme geht. Dabei empfiehlt es sich, Zuständigkeiten festzulegen: Für jede identifizierte Aufgabe muss definiert werden, wer für die Durchführung verantwortlich ist.

Ebenso sollte für alle allgemein formulierten Sicherheitsrichtlinien genau festgelegt werden, für welchen Personenkreis diese verbindlich sind. Wichtig ist, dass der Vertreter auch in der Lage ist, seine Aufgaben wahrzunehmen. Checklisten geben Mitarbeitern die wichtigsten Handlungsschritte im Notfall vor und enthalten alle wichtigen Passwörter und Kontaktdaten.

Datacenter-Assessment

Schneider Electric beispielsweise bietet entsprechende Services zur Überprüfung bestehender Rechenzentren, die auch die Erstellung eines Notfallplans mit einbeziehen. Eine Vor-Ort-Analyse der Experten zeigt in dem Fall Schwächen in Design, Betrieb oder Wartung auf, welche die Systemverfügbarkeit bedrohen könnten und gewährleistet mit entsprechenden Empfehlungen besseren Schutz gegen Ausfallrisiken.

Blackout-Tests

Angst vor dem Blackout?
Angst vor dem Blackout?
(Bild: Bertold Werkmann/ Fotolia.com)
Die Dokumentation der Prozesse und die Festlegung der Abläufe sind im Grunde nur der erste Schritt. Regelmäßig sollte auch ein Test stattfinden, um wirklich sichergehen zu können, dass alle Pläne korrekt sind. Hier wird der Störfall tatsächlich durchgespielt.

Viele IT-Manager scheuen diese Tests aus Angst vor Systemausfällen. Doch nur bei einer solchen Probe zeigt sich, ob die Systeme nicht nur im Einzelnen, sondern auch im Zusammenspiel funktionieren. In den meisten Fällen sind alle Komponenten von unterschiedlichen Lieferanten. Im Idealfall sollten daher alle Firmen bei dem Test mit einbezogen werden.

(ID:42292179)