Die industriellen Steuerungssysteme wurden im vergangenen Jahr zunehmend von Cyber-Attacken bedroht. Mit dem neuen Mandiant ICS HealthCheck Service bietet der Cybersecurity-Spezialist FireEye eine minimal-invasive Cyber-Sicherheitseinschätzung für die Betreiber dieser unternehmenskritischen Industrial Control Systeme (ICS).
Mit Wirkung zum 1. Februar hat Fireeye die Invotas International Corporation übernommen. Invotas ist Spezialist für die Orchestrierung und Automatisierung von Sicherheitsanwendungen.
Designs, Patente, Kundendaten, Business-Pläne, Forschungsergebnisse – es geht um die wirklich wichtigen Aktivposten im Unternehmen. Sie abzusichern ist eine Frage des Überlebens. Doch wie? Und gegen wen?
Eine Bande von Cyber-Kriminellen vertraut aktuell auf Web Analytics, um die Internet-Gewohnheiten potenzieller Opfer auszuspähen. Ein Supercookie hilft ihnen beispielsweise, Anwender-Rechner eindeutig zu identifizieren. Der Fall zeigt, dass Angreifer nichts unversucht lassen, um sich Informationen zu verschaffen.
Auf den ersten Blick haben Naturkatastrophen und Cyber-Attacken nicht viel gemein. Doch beide können tiefgreifende Schäden hinterlassen. Und sie kommen stets unerwartet. Unternehmen müssen auf solche Ernstfälle vorbereitet und Vorstände sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sein.
Das neue IT-Sicherheitsgesetz verlangt nicht mehr, als sich gegen die Bedrohung durch moderne Cyberangriffe angemessen zu wappnen. Dabei sollte dies für Behörden wie für Unternehmen längst eine Selbstverständlichkeit sein. Ein Kommentar von Adam Palmer, Director International Government Affairs bei FireEye.
Im mobilen Apple-Betriebssystem iOS wurde eine Schwachstelle entdeckt, die unerlaubte Hintergrundaktivitäten ermöglicht. Apps können so den GPS-Standort erfassen oder Audioaufnahmen starten. Ein Update schafft Abhilfe, informieren die Sicherheitsexperten von FireEye.
Nutzer von Apples iPhone und iPad sollten möglichst umgehend auf iOS 8.4 aktualisieren. die Das Update auf die neue Version des mobilen Apple-Betriebssystems schließt nämlich zwei schwerwiegende Schwachstellen, die der Sicherheitsexperte FireEye gefunden hat.
Politisch motivierte Gruppierungen etablieren sich als Risikoquelle für die Nachrichtenbranche. Wie sich terroristisch geprägter Hacktivismus von staatlich gelenkten Angriffen auf Medien und Journalisten unterscheiden, beleuchtet dieser Beitrag.
Schwachstellen im Adobe Flash Player und in Windows werden derzeit im Rahmen eines Advanced Persistent Threat (APT) ausgenutzt. Die fortschrittliche, langanhaltende Bedrohung wurde vom Sicherheitsexperten FireEye analysiert und unter dem Titel „Operation RussianDoll“ geführt.