Um die eigenen Schutzziele zu ermitteln, werden die BSI-Standards 100-2 zur Vorgehensweise im IT-Grundschutz herangezogen. Sie teilen den Schutzbedarf in drei Grundwerte ein: Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität.
Jeder dieser drei Grundwerte ist mit einer von drei sogenannten Schutzbedarfskategorien bewertet:
Normal: Das schwerwiegendste Schadensszenario wirkt sich nur auf einzelne Externe oder Mitarbeiter aus.
Hoch: Das schwerwiegendste Schadensszenario wirkt sich auf Teilbereiche der nationalen Öffentlich aus oder hat im eigenen Bereich nur schwerwiegende Auswirkungen.
Sehr hoch: Das schwerwiegendste Schadensszenario wirkt sich auf eine breite deutsche Öffentlichkeit aus und/oder hat im eigenen Bereich existenzbedrohende Auswirkungen.
Die vermeintliche Schlichtheit des Schemas mag dazu verführen, alle drei Grundwerte mit der Bedarfskategorie „sehr hoch“ zu bewerten. Mit Blick auf die daraus resultierenden Projektkosten ist jedoch eine sehr sorgfältige Betrachtung ratsam, bedenkt man, dass hinter einer sehr hohen Verfügbarkeit weltweit verteilte Servercluster stehen können.
Die Bedarfskategorie „sehr hoch“ sollte in diesem Zusammenhang eher Firmen wie Google oder Amazon sollte in diesem Zusammenhang vorbehalten bleiben. Zur sorgfältigen Bewertung sind für jede Schutzbedarfskategorie die möglichen Schadensszenarien zu betrachten – wie „Verstoß gegen Gesetze und Vorschriften“ oder „negative Innen- und Außenwirkung“ – und die möglichen Auswirkungen zu ermitteln.
2. Identifikation von Bedrohungen
Spätestens an diesem Punkt sollten sich die Verantwortlichen externe Unterstützung ins Projekt holen, sofern intern keine ausgewiesenen Experten zur Verfügung stehen. Auf Sicherheitsaspekte spezialisierte IT-Dienstleister ermitteln für das gegebene IT-Szenario mögliche Bedrohungen.
Hier werden Begriffe wie Spoofing (Verwendung fremder Identitäten), Tampering (unbefugtes Verändern von Informationen) oder Information Disclosure (Zugriff auf vertrauliche Informationen) genannt. Die Bedrohungen werden nach Wahrscheinlichkeiten sortiert und dabei Bewertungskriterien wie notwendiger Skill-Level (Wissenstand), Motivation, Gelegenheit und Größe des Angriffs bewertet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.