Insider Research im Gespräch Ganzheitliche Cybersecurity der Zukunft

|

Neun von zehn Unternehmen wurden Opfer von Diebstahl, Spionage oder Sabotage, so Bitkom. Erpressung, Systemausfälle und Betriebsstörungen haben sich mehr als vervierfacht. Jedes zehnte Unternehmen sieht seine geschäftliche Existenz bedroht. Wie kann die Cybersicherheit diesen Gefahren besser begegnen? Das Interview von Insider Research mit Michael Veit von Sophos liefert Antworten.

Gesponsert von

Ganzheitliche Cybersecurity der Zukunft, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Michael Veit von Sophos.
Ganzheitliche Cybersecurity der Zukunft, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Michael Veit von Sophos.
(Bild: Vogel IT-Medien / Sophos / Schonschek)

Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Damit haben kriminelle Attacken erneut für Rekordschäden gesorgt.

In den kommenden Monaten wird die Bedrohungslage durch Cyberattacken sogar noch ernster, so die in der deutschen Wirtschaft dominierende Meinung: 83 Prozent der Unternehmen befürchten, die Zahl der Angriffe werde bis Ende dieses Jahres zunehmen, 45 Prozent rechnen dabei sogar mit einer starken Zunahme, wie Bitkom berichtet. Wie kann die Cybersicherheit diesen Attacken besser begegnen?

Der neue Podcast steht in der Soundcloud, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei TuneIn, bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören!

Ergänzendes zum Thema
Weitere Informationen zum Podcast

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Michael Veit von Sophos, unter anderem:

  • Welche Entwicklungen in der Cybersicherheit kann man feststellen in den letzten Jahren?
  • Wenn man die Trends der Cybersicherheit mit den Entwicklungen auf Seiten der Angreifer vergleicht, was zeigt sich dann?
  • Budgets und Ressourcen sind chronisch knapp in der Security, auf Seiten der Angreifer dagegen eher nicht, leider. Aber im Bereich Technologie als Unterstützung des Security-Personals, da tut sich doch etwas. Was genau kann man hier beobachten?
  • Unternehmen haben eine zu eingeschränkte Sicht auf die Bedrohungslage, woher sollten sie es auch wissen? Wie kann hier etwas wie Threat Intelligence helfen?
  • Was muss sich im Endpoint-Schutz verändern, auch mit Blick auf Threat Intelligence? Wie genau hilft XDR einem SOC-Team?
  • Welche Vorteile hat eine synchronisierte und automatisierte Security, zum einen für den höheren Schutz und zum anderen gegen den Mangel an Budget und Ressourcen?
  • Die Cybersicherheit der Zukunft muss bedarfsgerecht wachsen, wie ja auch die Bedrohungen wachsen. Wie kann ein Unternehmen die Security wachsen lassen, auch mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit?

Weitere Informationen zum Podcast-Thema:

(ID:47598275)