Security wird in Zeiten der Cloud immer wichtiger. Mit Siemplify verstärkt der Hyperscaler Google Cloud nun seine Kompetenzen hinsichtlich Orchestrierung und Automatisierung von Security. Ist das der Auftakt zu einer Konsolidierung im Security-Markt?
Das israelische Startup Siemplify hat sich auf die Verbesserung von Bedrohungs- und Schwachstellenmanagement fokussiert. Als Grundlage dafür dient eine SOAR-Plattform (Security Orchestration Automation and Response). Die Software stellt Informationen über Sicherheitsbedrohungen dar und stößt eine automatische Reaktion darauf an. Das Unternehmen, das 2015 von Amos Stern, Alon Cohen and Garry Fatakhov gegründet wurde, wird nun Teil von Google Cloud. Der nordamerikanische Cloud-Anbieter plant, Siemplify in seine eigene Sicherheitsplattform Chronicle zu integrieren. „Wir wollen in SOAR-Fähigkeiten investieren, mit den Cloud-Services von Siemplify als Basis und mit Hilfe des Teams", sagt Sunil Potti Vice President Google Cloud Security.
Während sich die beiden Protagonisten über den Kaufpreis ausschweigen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters von einem 500-Millionen-Dollar-Deal.
Wie wichtig Security für Cloud-Anbieter wird, zeigt das Versprechen von Google, in den kommenden fünf Jahren rund 10 Milliarden Dollar in diesem Segment zu investieren. Ein lohnendes Unterfangen, sofern Gartner mit der Vorhersage zum Security-Plattform-Markt richtig liegt: Die Marktforscher schätzen, dass bis 2025 rund 80 Prozent der Unternehmen eine Strategie entwickelt haben, um Web- und Cloud-Services sowie hauseigene Applikationen auf einer Sicherheitsplattform abzubilden.
Unabhängig davon steigt mit zunehmender Cloud-Nutzung auf Unternehmensseite, dem Fachkräftemangel auf Kunden- und Partnerseite sowie den steigenden Angriffszahlen die Notwendigkeit, Cloud-Umgebungen bestmöglich abzusichern.
Erst im Oktober 2021 hatte Google rund 50 Millionen Dollar in den XDR-Spezialisten Cybereason investiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.