DHCP-Server mit Replikation ausfallsicher zur Verfügung stellen Hochverfügbarkeit für DHCP-Server mit Windows Server 2012 R2

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Mit Windows Server 2012 R2 haben Administratoren die Möglichkeit, DHCP-Server unter­ei­nan­der zu replizieren. Dazu ist kein Cluster notwendig. Auf diesem Weg lassen sich also hoch­ver­füg­bare DHCP-Umgebungen auch für kleinere Unternehmen zur Verfügung stellen. Fällt ein Server aus, kann der zweite Server im Verbund dessen Aufgaben sofort übernehmen.

Wir zeigen, wie man DHCP-Failover bzw. DHCP-Replikation nachträglich einbindet oder neu installiert.
Wir zeigen, wie man DHCP-Failover bzw. DHCP-Replikation nachträglich einbindet oder neu installiert.
(© Yabresse - Fotolia)

DHCP-Failover, also die Möglichkeit, zwei DHCP-Server aufeinander zu replizieren, ist ein Feature, das schnell einzurichten und einfach zu verwalten ist. Alles was benötigt wird, sind zwei Server, auf denen die DHCP-Serverrolle installiert ist. Auf dem ersten Server wird DHCP so konfiguriert, wie beim Einsatz eines einzelnen Servers. Auch die Bereiche können schon konfiguriert werden. Bei der Grundeinrichtung von DHCP gibt es an dieser Stelle also nichts zu beachten.

Wir zeigen die Einrichtung der Failover-Funktion in der Bilderstrecke Schritt für Schritt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

DHCP-Failover/Replikation nachträglich einbinden oder neu installieren

Administratoren können DHCP-Failover jederzeit einrichten. Wird ein zweiter Server im Netzwerk installiert, kann dieser in DHCP-Failover eingebunden werden. Liegt bereits eine DHCP-Konfiguration auf Basis von Windows Server 2012 R2 vor, lässt sich diese jederzeit in eine DHCP-Failover-Konfiguration ändern. Wie das geht zeigen wir in der Bildergalerie.

Der zweite DHCP-Server kann natürlich auch ein virtueller Server sein. Die Failover-Konfiguration wird pro IP-Bereich durchgeführt. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, auf beiden Servern einen eigenen Bereich zu erstellen und jeden jeweils Bereich auf den anderen Server zu replizieren. Auf diesem Weg sind beide DHCP-Server aktiv und können sich gegenseitig vor einem Ausfall schützen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

(ID:43470851)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung