Die jüngste IDC-Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ zeigt, dass fast 40 Prozent der rund 250 befragten deutschen Unternehmen wegen COVID-19 ihre Investitionen in das IIoT erhöhen wollen. Nur 18 Prozent der Befragten planen, sie zu senken. Technologische Entwicklungen bei Edge Computing, 5G und KI/ML fördern neue Anwendungsszenarien und eine IIoT-Adaption.
Die Zukunft von „IBM Power“ gibt immer wieder Stoff zu Spekulationen und Diskussionen: Kann IBM nicht pünktlich liefern? Springen die Partner-Unternehmen ab? sind Fragen, die ebenso herumgeistern wie Annahmen, es gebe nichts Verlässlicheres. Wie „IBM Power“ heute tatsächlich und in Zukunft von Unternehmen eingesetzt wird, soll nun eine aktuelle Studie von IDC und Comarch aufzeigen.
Wie steht es um den Technologie-Einsatz rund um das Industrial Internet of Things? Einer aktuellen Studie zu Folge, bremst die aktuelle wirtschaftliche Situation zwar die generelle Investitionsbereitschaft, beim IIoT sind aber Ausnahmen zu beobachten.
Die International Data Corporation (IDC) hat gestern ihre weltweiten Prognosen für die IT-Industrie für 2021 und Folgejahre veröffentlicht. Sie sind sind von den heftigen Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt.
Bei Edge Datacenters entstehen hinsichtlich der Sicherheit und Verfügbarkeit neue Herausforderungen. Mit diesen hat sich der Berufsverband der amerikanischen SHK-Ingenieure ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) in einer technischen Handreichung auseinandergesetzt.
Backups als Schutz vor Datenlecks, Datenverlust und Cyber-Bedrohungen sind wichtiger denn je. So wie diese Risken im Wandel begriffen sind, hat sich auch die Haltung zu Backups und zum Aufbau einer effektiven Datensicherungsstrategie im Laufe der Jahre verändert.
Egal ob Daten nun das neue Wasser oder das neue Öl sind – klar ist, dass Daten als Produktionsfaktor in praktisch allen Branchen an Bedeutung gewinnen. Damit einher geht eine ebenso steigende Relevanz des Data Managements für den Unternehmenserfolg. Eine von Rubrik beim Marktforschungsunternehmen IDC in Auftrag gegebenen Studie beleuchtet den Status Quo des Daten-Managements in knapp 1.000 Unternehmen.
Die Ergebnisse der neuen IDC-Studie zum Potenzial von Industrial IoT in dürfte Brancheninsider kaum überraschen: Deutsche Industrieunternehmen nutzen IIoT primär als Optimierungsinstrument; Innovation spielt eine untergeordnete Rolle. IIoT = CIM 4.0? Der Vergleich ist nicht ganz abwegig. Großes Interesse besteht jedoch an 5G als Vernetzungstechnologie.
Autonome Clouds machen den Betrieb und die Sicherheit im Cloud Computing leicht, so scheint es. Einmal eingerichtet, macht der Cloud-Dienst seine Aufgaben eigenständig. Doch ganz so einfach ist es nicht: Neben den richtigen Cloud-Lösungen braucht man ein intelligentes Regelwerk, damit Clouds autonom agieren können.
Die Cloud ist heute Commodity. Wie wir in den ersten drei Teilen dieser „Total Cloud“-Reihe gesehen haben, wurden in den vergangenen Jahren in rascher Folge Technologien, Lösungsansätze, Frameworks und Deployment-Modelle neu entwickelt. Nun hat sich die Technologie etabliert, Service Provider spielen dabei eine entscheidende Rolle.