Der Enterprise-Storage-Spezialist Infinidat hat eine Reihe an Verbesserungen für seine InfiniBox- und InfiniGuard-Plattformen vorgestellt. Sie umfassen erweiterte Funktionen, garantierte SLAs sowie zusätzliche Kapazitäten.
Infinidat hat unter anderem die Cyberresilienz von InfiniBox und InfiniSafe ausgebaut.
(Bild: Infinidat)
Zu den wichtigsten Neuheiten zählen erweiterte InfiniSafe-Funktionen für InfiniGuard: Dies umfasst etwa größere Kapazität für ein dediziertes InfiniSafe-Repository mit bis zu 35 Petabyte Speicherplatz für unveränderliche Snapshots sowie ein vollständiges Backup-Repository mit bis zu 50 Petabyte. Zudem wurde die Aufbewahrungszeit unveränderlicher InfiniSafe-Snapshots auf bis zu 60 Tage erhöht.
Resilienz und Speicherkapazität erhöht
InfiniGuard bietet nun zudem neue Garantien hinsichtlich der Speicherresilienz. Kunden sollen auf die garantierte Wiederherstellbarkeit unveränderlicher InfiniSafe-Snapshots sowie die garantierte Wiederherstellung dieser Snapshots auf Sekundärspeicher innerhalb von 20 Minuten zurückgreifen können.
Die InfiniBox-Plattform bietet nun eine effektive Primärspeicherkapazität von 17.287 Petabyte. Dies ermöglicht laut Hersteller eine umfassende Speicherkonsolidierung – es würden weniger Arrays benötigt, um die Speicherkapazität deutlich zu erhöhen. Laut Infinidat senkt dies die Gesamtbetriebskosten (TCO) um ein gutes Drittel (36 Prozent). Die Effizienz von Stromverbrauch und Kühlung soll sich pro Petabyte um bis zu 42 Prozent erhöhen. Unterstützung von NVMe oF („over Fabrics“) ist ebenso an Bord wie eine NVMe-over-TCP-Zertifizierung für vSphere ESXi und vVoIs-Replikation mit Integration des VMware Site Recovery Managers (SRM).
„Wir reagieren auf die Herausforderungen unserer Kunden im Unternehmens- und Cloud-Service-Provider-Markt und haben unsere InfiniBox- und InfiniGuard-Plattformen mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, mit weitergehenden Garantien versehen und einer noch größeren Fähigkeit zur Verbesserung der Cyberresilienz und Optimierung der TCO“, erklärt Infinidat-CEO Phil Bullinger. „Zudem bieten wir eine einheitliche Software-definierte Speicherarchitektur für all unsere Plattformen“, ergänzt er.
Aktuelles eBook
Speichervirtualisierung und SDS
eBook „Speichervirtualisierung und SDS“
(Bild: Storage-Insider)
Storage entwickelt sich für Unternehmen zu einem akuten Engpass. Das explodierende Datenaufkommen lässt die Speichersysteme aus allen Nähten platzen. Es ist an der Zeit, zu skalieren, zu priorisieren und zu flexibilisieren. Neue Storage-Konzepte können Abhilfe schaffen.
Die Themen im Überblick:
Unter der Haube der Speichervirtualisierung – Konzepte
Mehr Flexibilität und weniger Kosten – Marktüberblick SDS
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.