Der IT-Infrastrukturdienstleister Kyndryl hat seinen neuen Recovery Retainer Service vorgestellt. Zusätzlich rief das Unternehmen einen Security Think Tank ins Leben.
Dominik Bredel, Associate Partner im Bereich Security und Resilienz von Kyndryl.
(Bild: Kyndryl)
Der neue Recovery Retainer Service soll Kunden bei der Wiederherstellung nach einem Cyberangriff unterstützen. Dies kann remote oder vor Ort geschehen. Kyndryl baut dabei auf sein Know-how in Sachen IT-Sicherheit, IT-Notfallmanagement und Resiliency-Services auf.
Mehr als Incident Response
Das neue Angebot soll als optimale Ergänzung zu klassischen Incident Response Retainern dienen, die im Normalfall keine Wiederherstellungsmaßnahmen vorsehen. Hier setzt der Recovery Retainer Service als Ergänzung an und ermöglicht zum Beispiel die Umsetzung von Wiederanlaufprozessen, Redeployment von Anwendungen, Datenwiederherstellung, Systembereinigung und andere kritische Vorgänge. Kyndryl bietet den Service in drei Stufen an, die jeweils unterschiedliche Inklusivleistungen umfassen. Alle Varianten haben 24/7-Telefonsupport und eine strukturierte Onboarding-Phase gemein.
„IT-Sicherheit besteht heute nicht mehr nur im Aufbau möglichst starker Verteidigungslinien“, betont Dominik Bredel, Associate Partner im Bereich Security und Resilienz von Kyndryl. Die unangenehme Option, dass die eigene Defensive durchbrochen wird und Schaden entsteht, müsse immer mitgedacht werden. „Cyberresilienz ist dabei häufig auch Fleißarbeit: Wiederherstellungspläne müssen erstellt, geprobt und immer wieder an neue Bedrohungslagen angepasst werden“, so Bredel.
Wissensaustausch per Think Tank
Sicherheitsverantwortliche sind konstant mit unzähligen Fragen und Anforderungen konfrontiert. Dabei stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist nahezu unmöglich. Kyndryl hat deshalb einen Security Think Tank ins Leben gerufen: Dabei handelt es sich um eine kundenzentrische, herstellerunabhängige Plattform für den Wissensaustausch. CISOs und CSOs können sich dort über aktuelle Themen sowie akute Planungs- und Umsetzungsvorhaben informieren und mit Sicherheitsexperten austauschen. Die Themen umfassen unter anderem regulatorische Fragen, Good Practices verschiedener Sicherheitsmaßnahmen sowie Erkenntnisse von Kyndryl zu verschiedenen Security-Themen.
„Häufig lassen sich Parallelen in Problemstellungen und Herausforderungen der Unternehmen feststellen. Mit diesem Service möchten wir unser Wissen teilen und unseren Beitrag dazu leisten, die digitale Welt ein wenig sicherer zu machen“, erklärt Bredel.
Aktuelles eBook
Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)
Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.