Mehr Kontrolle über Updates in Windows Mit 7 kostenlosen Tools Windows-Updates im Griff
Anbieter zum Thema
Mit kostenlosen Zusatztools lassen sich Windows-Updates in Windows 10/11, aber auch in Windows Server 2019/2022 oft gezielter installieren, anzeigen und überwachen. Wir zeigen in diesem Beitrag sieben interessante Tools in diesem Bereich.

Wir zeigen in diesem Beitrag verschiedene, kostenlose Tools, mit denen sich Windows-Updates übersichtlicher anzeigen und oft auch sehr viel flexibler installieren lassen. Schlussendlich erhalten Admins und auch Anwender mit diesen Tools mehr Kontrolle über die Windows-Updates. Die Tools stehen teilweise in portabler Version zur Verfügung, sodass keine Installation notwendig ist, sondern sich die Tools direkt starten lassen. Auch in Windows sind zusätzliche Tools eingebunden, die wir in diesem Beitrag zeigen.
In der Bildergalerie sehen Sie kostenlose Tools mit denen Admins mehr Kontrolle über Windows Updates bekommen.
Im Beitrag „Windows-Updates mit PowerShell steuern“ zeigen wir auch in einem Video, wie sich Windows-Updates mit der PowerShell verwalten lassen. Dabei kommt das PowerShell-Modul „PSWindowsUpdate“ zum Einsatz.
Windows Update Mini Tool: Updates gezielt installieren und rückgängig machen
Mit dem kostenlosen Windows Update Mini Tool erhalten Anwender seit über 8 Jahren mehr Kontrolle über die installierten Updates. Das Freeware-Tool startet direkt über seine ausführbare Datei, eine Installation ist nicht notwendig.
Das Tool kann nach Updates suchen, diese installieren, bereits installierte Updates deinstallieren und nicht erwünschte Updates ausblenden. Außerdem zeigt das Tool direkt die Links zum manuellen Download der einzelnen Updates an. Der Download der Updates erfolgt über die internen Windows-Update-Funktionen in Windows. Der Download erfolgt zum Beispiel über die Seite vom Major Geeks. Im oben verlinkten Forum sind auf den letzten Seiten der Beiträge jeweils die aktuellen Versionen des Tools zu finden.
Nach dem Start des Tools kann mit dem Icon zur Suche nach Updates eine erste Suche nach Updates erfolgen. Danach zeigt das Tool die Updates im Fenster an. Hier lassen sich die gewünschten Updates zur Installation auswählen. Auf der linken Seite des Tools sind die Installationshistorie zu sehen, sowie die bereits installierten Updates und die ausgeblendeten Updates.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1917400/1917476/original.jpg)
Video-Tipp #50: Windows Update & Powershell
Windows-Updates mit PowerShell steuern
Nachdem Updates einzeln oder über "Alle auswählen" markiert sind, lassen sie sich entweder herunterladen oder verstecken, sodass Windows diese nicht installiert. Über die Icons auf der linken Seite lassen Updates nur herunterladen oder auch gleich installieren. Hier setzt das Windows Update Mini Tool auf interne Windows-Update-Funktionen in Windows, zeigt den Status aber im eigenen Fenster an.
Unten links lassen sich im Windows Update Mini Tool die automatischen Updates für Windows aktivieren. Interessant ist auch das Protokollfenster im unteren Bereich, das die zuletzt durchgeführten Aktionen des Tools anzeigt.
WSUS Offline Update: Alle Windows- und Office-Updates auf einmal offline zur Verfügung stellen
Das kostenlose Open Source-Tool Windows Offline Update ermöglicht den Download von allen aktuellen Updates für Windows und Office. Nach dem Download kann über das Downloadmedium ein Computer offline auf den neusten Stand gebracht werden, da Windows Offline Update alle Updates herunterlädt und für die spätere Installation speichert. Auch dieses Tool muss nicht installiert werden. Das Tool läuft über AutoIT-Skripte, die Vorgänge automatisieren und richtet sich daher vor allem an Profis, welche die Installation von Windows Updates offline und automatisiert durchführen wollen.
In der Bildergalerie sehen Sie kostenlose Tools mit denen Admins mehr Kontrolle über Windows Updates bekommen.
Windows Update-Problembehandlung in Windows 10/11
Microsoft hat in Windows 10/11 ein internes Tool integriert, mit dem sich Probleme mit Windows-Updates beheben lassen. Der Start erfolgt über die Einstellungs-App im Betriebssystem. Über "System -> Problembehandlung" und dann "Andere Problemhandlungen" ist bei "Am häufigsten" die Option "Windows Update" zu finden.
Mit "Ausführen" prüft das Tool, ob Windows Update auf dem Computer funktioniert. Zuerst scannt das Tool die Windows-Update-Funktion und zeigt an, ob es Probleme findet. In vielen Fällen ist für die Problembehebung ein Neustart notwendig. Der Assistent lässt sich bei Microsoft direkt herunterladen, wenn zum Beispiel in älteren Windows 10-Versionen der Assistent nicht verfügbar ist. Er lässt sich direkt starten, eine Installation ist nicht notwendig.
Reset Windows Update Tool - Windows-Update-Probleme beheben
Bei Problemen mit der Installation von Windows-Updates ist das kostenlose Tool Reset Windows Update Tool ein wertvolles Hilfsmittel. Dazu blendet das Tool nach dem Start ein Menü ein, über das Probleme mit Windows-Updates behoben werden können, in dem Reset Windows Update Tool die Einstellungen der Windows-Funktionen zurücksetzt und versucht zu reparieren.
Das Reset Windows Update Tool steht auf der Downloadseite als Skript und als portables Tool zur Verfügung. Für die Reparatur von Windows-Update ist daher auch an dieser Stelle keine Installation notwendig. Über die verschiedenen Menüpunkte nach dem Start lassen sich Probleme mit Windows-Updates beheben oder auch neue Windows-Updates suchen und installieren. Die Troubleshooting-Funktionen des Tools sind allerdings im Fokus und vor allem bei Problemen besonders hilfreich.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/82/c0/82c0b049371a63799922c29ac4e84604/0107263745.jpeg)
Clients nie mehr manuell patchen!
Updates mit Windows Autopatch automatisieren
Wusa.exe - Updates in der Befehlszeile installieren
Es gibt in Windows 10/11 und Windows Server 2019/2022 das Befehlszeilentool „wusa.exe“, mit dem sich Updates per Skript installieren lassen. Die Syntax dazu ist:
Wusa.exe <MSU-Datei des Patches> /quiet /norestart
Die Option „/quiet“ installiert ohne Rückmeldung, durch die Option „/norestart“ startet der Computer nicht neu, auch wenn der Patch das erfordert. Mit der Option „/uninstall“ lassen sich Updates auch deinstallieren:
Wusa.exe /uninstall /kb:<Knowledgebase-Nummer des Patches>
Der Befehl „wmic qfe“ zeigt in der PowerShell und Eingabeaufforderung die installierten Updates an. Auch dieser Befehl ist standardmäßig in Windows dabei.
Windows 10- und Windows 11-Installations-Assistenten nutzen
Wenn neue Feature-Updates für Windows 10 zur Verfügung stehen, zum Beispiel Windows 10 Version 22H2, erfolgt die Installation ebenfalls über die Windows-Update-Funktion. Allerdings zeigt diese die neusten Updates nicht immer an. Mit dem kostenlosen Windows 10-Update-Assistent von Microsoft lassen sich neue Updates direkt bei Microsoft herunterladen und installieren.
Das Gleiche gilt für Windows 11. Auch hier stellt Microsoft einen Assistenten zur Verfügung, mit dem sich die aktuelle Windows 11-Version herunterladen und auf dem jeweiligen PC aktualisieren lässt. Parallel dazu können die Installationsdateien für Windows 10 und Windows 11 über diese Assistenten als ISO-Datei heruntergeladen werden. Auch das Erstellen eines USB-Sticks zum Installieren von Windows 10 und Windows 11 lässt sich darüber erledigen.
In der Bildergalerie sehen Sie kostenlose Tools mit denen Admins mehr Kontrolle über Windows Updates bekommen.
(ID:49620920)