Tool-Tipp: Winaero Tweaker Mit Winaero Tweaker Windows-Einstellungen optimieren
Mit dem kostenlosen Tool Winaero Tweaker lassen sich viele versteckte Windows-Einstellungen anpassen. Das Programm zeigt dazu die Stellen im System an, die geändert werden, und auch welche Änderungen durchgeführt werden. In diesem Tool-Tipp zeigen wir die vielfältigen Möglichkeiten dieses praktischen Gratis-Tools.
Anbieter zum Thema

Winaero Tweaker kann kostenlos heruntergeladen werden. Im Rahmen der Installation besteht auch die Möglichkeit das Tool portabel zu installieren. In diesem Fall werden in Windows keine Systemdateien geändert oder Registry-Einstellungen hinzugefügt. Danach kann die übersichtliche Oberfläche des Tools geöffnet werden. Die Vorteile von Winaero Tweaker bestehen darin, dass die einzelnen Anpassungen dokumentiert sind, sich exportieren lassen, und Administratoren viele Anpassungen auch ohne das Tool, direkt in der Registry vornehmen können. Dazu müssen einfach die Einstellungen so geändert werden, wie der Tweaker das anzeigt.
Die Einstellungen, die in Winaero Tweaker vorgenommen werden können, lassen sich teilweise auch über lokale Richtlinien oder Gruppenrichtlinien umsetzen. Der Tweaker kann diese Einstellungen aber auch in Windows 10 Home umsetzen. Dazu kommt, dass sich Einstellungen aus dem Tweaker auch exportieren lassen, sodass Administratoren eigene Skripte erstellen können, mit denen sich Einstellungen umsetzen lassen, ohne auf den PCs den Winaero Tweaker installieren zu müssen. Wer sich tiefgehender mit dem Tool auseinandersetzen will, sollte sich die FAQ von Winaero Tweaker durchlesen.
Wie man mit dem kostenlosen Tool Winaero Tweaker versteckte Windows-Einstellungen anpasst, zeigen wir im Tool-Tipp-Video und in der Bildergalerie zu diesem Artikel.
Einstellungen mit Winaero Tweaker vornehmen
Nach der Installation oder dem Extrahieren des Archivs, wird Winaero Tweaker über das Icon des Tools gestartet. In den Einstellungen kann das Tool angepasst werden. Hier lassen sich auch neue Versionen herunterladen, was beim produktiven Einsatz durchaus sinnvoll ist. Mit jeder neuen Windows 10-Version bieten sich auch mehr Einstellungsmöglichkeiten an. Die Optionen werden über „Tools\Preferences“ aufgerufen, oder über das Zahnrad-Icon.
Nach dem Start sind links die Tweaks zu sehen, die Winaero Tweaker vornehmen kann. Diese werden in Bereiche unterteilt. Auf der rechten Seite sind dann Details zu den Einstellungen zu sehen. Durch einen Klick „Home\Information“ werden auf der rechten Seite die installierte Version von Windows 10 angezeigt, die verwendete CPU, der Arbeitsspeicher und weitere Daten.
Bezüglich der Sicherheit spielen vor allem die Bereiche „Behavior“, „Boot and Logon“, „Desktop and Taskbar“, „Contect Menu“, „Settings and Control Panel“, „File Explorer“, „Network“, „User Accounts“, „Windows Defender“, „Windows Apps“, „Privacy“, „Shortcuts“, „Tools” und „Get Classic Apps” eine Rolle. Die Vorgehensweise ist immer die gleiche: Auf der linken Seite wird ein Tweak ausgewählt, der umgesetzt werden muss. Ein Beispiel ist „Boot and Logon\Hide Last User Name“. Nach dem Anklicken wird rechts angezeigt, welche Einstellungen verfügbar sind und was diese Optionen auswirken. Zu den meisten Tweaks gibt es den Link „See in detail how this tweaks works“. Dadurch öffnet sich eine Webseite bei Aero in der die Änderungen genau beschrieben werden. Ist die Einstellung über eine Gruppenrichtlinie einstellbar, wird das ebenfalls angezeigt. Durch das Anklicken einer Option, wird diese auch umgesetzt. Bevor zu viele Einstellungen vorgenommen werden, sollten die einzelnen Optionen aber erst getestet werden.
Wie man mit dem kostenlosen Tool Winaero Tweaker versteckte Windows-Einstellungen anpasst, zeigen wir im Tool-Tipp-Video und in der Bildergalerie zu diesem Artikel.
Einstellungen zurücksetzen
Winaero Tweaker speichert die Einstellungen, die mit dem Tool vorgenommen wurden. Dadurch lassen sich diese auch jederzeit wieder rückgängig machen. Mit der Option „File\Reset to defaults“ werden die Einstellungen auf den Standard gesetzt. Durch „File\Reset all tweaks“ lassen sich die gesetzten Tweaks zurücksetzen. Dazu werden die Tweaks in einem eigenen Fenster angezeigt. Hier können die Tweaks ausgewählt werden, die zurückgesetzt werden sollen. Über dieses Fenster kann auch angezeigt werden, welche Einstellungen mit Winaero Tweaker umgesetzt worden sind.
Tweaks exportieren und importieren
Winaero Tweaker ermöglicht auch das Exportieren von Tweaks in eine Datei. Das hat den Vorteil, dass Tweaks bei einer Neuinstallation oder einem anderen Rechner, schnell und einfach wieder importiert werden können. Das Exportieren wird über „Tools\Import/Export Tweaks“ vorgenommen. Über einen Assistenten kann ausgewählt werden, welche der gesetzten Tweaks importiert werden sollen.
Der Export erfolgt über eine *.ini-Datei, die auch im Editor angezeigt werden kann. Mit dem Export lassen sich aber keine Registry-Schlüssel erzeugen, sondern die *.ini-Datei ist nur für die Verwendung im Winaero Tweaker vorgesehen. Über den gleichen Menüpunkt könnten Tweaks auch wieder importiert werden. Auch beim Importieren kann ausgewählt werden, welche der Tweaks in der *.ini-Datei in die Winaero Tweaker importiert werden sollen.
Wie man mit dem kostenlosen Tool Winaero Tweaker versteckte Windows-Einstellungen anpasst, zeigen wir im Tool-Tipp-Video und in der Bildergalerie zu diesem Artikel.
(ID:46329442)