Mit der Nano-Installation von Windows Server 2016 bietet Microsoft die Option, sehr schlanke Server bereitzustellen, die weniger Angriffsfläche bieten. Außerdem lassen sich mehr dedizierte Systeme auf einem Host bereitstellen, um Server und einzelne Anwendungen besser voneinander zu trennen.
Wer Windows Server 2016 als Nano-Server aufsetzen möchte, muss ein Windows Image File dafür verwenden.
(Bild: Thomas Joos)
Nano-Server sind noch weiter eingeschränkt, als die Core-Installation von Windows Server 2016. Sie bieten allerdings einen sehr breiten Funktionsumfang wie das Bereitstellen von Clustern, Hyper-V-Server, Dateiserver und mehr.
Obwohl Nano-Server deutlich eingeschränkt sind, unterstützen Sie wichtige Windows-Funktionen wie Storage und auch Scale-Out File-Server (SOFS), Clustering, CoreCLR und ASP.NET 5. Auch PowerShell Desired State Configuration (DSC) lässt sich in Zusammenhang mit Nano-Servern nutzen.
Gerade hier ist die Technik sogar sehr sinnvoll, da man mehrere Nano-Server auf einmal schnell und einfach auf einen zentralen, sicheren Stand bringen kann. Administratoren können mit der kleinen Serverinstallation also in kurzer Zeit sichere Serveranwendungen bereitstellen, die von Seiten des Betriebssystems nahezu unangreifbar sind.
Trotz ihrer Unterschiede zu herkömmlichen Installationen benötigen Nano-Server keine speziellen Treiber. Alle Windows Server 2016-Treiber funktionieren auch mit Nano-Servern.
Mehr Server und gleichzeitig mehr Sicherheit
Nano-Server lassen sich sehr schnell bereitstellen und benötigen gut 90 Prozent weniger Festplattenplatz als vergleichbare Core-Server mit Windows Server 2016. Außerdem müssen auf diesen Server wesentlich weniger Aktualisierungen durchgeführt werden.
Dieser Update-Vorteil rührt daher, dass viele Bestandteile von Windows Server 2016 nicht von Grund auf mitgeliefert werden. Standardmäßig werden auf Nano-Servern keine Server-Dienste installiert, die notwendigen Features müssen erst durch Administratoren bei Gebrauch nachinstalliert werden.
Die Grundinstallation von Nano-Servern erfolgt nicht auf herkömmlichem Wege, sondern auf Basis eines Windows-Images (WIM). Alles weitere hierzu in der Bildergalerie. Programmiersprachen wie Chef, Go, Java (OpenJDK), MySQL, Nginx, Node.js, OpenSSL, PHP, Python 3.5, Redis, Ruby 2.1.5, und SQLite Visual Studio 2015 sind im Übrigen vollständig kompatibel mit Nano-Server.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.