Im B2C-Bereich ist Omnichannel nichts Neues. Warum der Einkauf vernetzt über alle Kanäle auch im B2B-Bereich in Zukunft immer wichtiger werden könnte, erfahren sie in folgendem Beitrag.
Die IT-Welt in Unternehmen wird immer komplexer. Neben traditionellen IT-Systemen kommen Private Clouds sowie Public-Cloud-Dienste unterschiedlicher Anbieter zum Einsatz. Daher ist eine Lösung unverzichtbar, mit der sich alle diese Ressourcen „orchestrieren“ lassen.
Cloud Computing hat sich flächendeckend durchgesetzt. Nachdem wir im ersten Teil unserer Total-Cloud-Artikelreihe auf Vergangenheit, Gegenwart und tatsächliche Marktgegebenheiten geblickt haben, thematisieren wir im dritten Teil die möglichen Einsatzszenarien. Keine Branche muss ohne eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen auskommen, die auf einer oder mehreren Clouds basieren.
Die CXP Group tritt ab sofort als teknowlogy Group auf. Deren vier Einheiten wollen eine vollumfassende Sicht auf die Märkte bieten. Den Rahmen dafür stecken die Analysten und Berater jetzt mit einer Prognose der IT-Trends für 2019 ab.
Beim Kundenmanagement mühen sich Unternehmen derzeit insbesondere damit, abteilungs- und systemübergreifende Prozesse zu schaffen – zu diesem Ergebnis gelangt eine von Maihiro beauftragte Trendstudie der Pierre Audoin Consultants (PAC).
Container-Technologien sind zu einer Basis-Technologie im Werkzeugkasten agiler DevOps-Teams avanciert. Virtuelle Maschinen haben sich als zu kompliziert erwiesen.
Das Business Application Research Center (BARC) hat die zweite Ausgabe des BARC Score Data Discovery vorgestellt. Darin werden Lösungen aus dem Data-Discovery-Umfeld analysiert und bewertet.
Gleich mehrere Studien sagen uns, dass in diesem Jahr Multi Clouds ihren großen Durchbruch haben werden. Damit kommen neue Herausforderungen auf die Anwender zu. Wir haben uns unter den Experten umgehört, welche das sein könnten.
Das Business Application Research Center (BARC) hat zwei neue Scores für die DACH-Region veröffentlicht. Dabei werden Softwareanbieter für integrierte Planung und BI sowie Financial Performance Management (FPM) bewertet.
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Anwendungen und verwenden Cloud-basierte Infrastruktur. Cloud Computing ist nicht zuletzt deshalb populär, weil es Firmen hilft, neue IT-Services schnell und flexibel bereitzustellen, ohne dafür zusätzliche IT-Fachkräfte einstellen zu müssen.