:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/61/5c/615c4f9d4e28e/sosafe-neu.png)
Wie Hacker hybride Arbeitsmodelle ausnutzen
Risiko „Human Faktor“ - Social Engineering im "New Normal"
4 von 5 Personen schaffen es nicht, gefährliche Phishingattacken rechtzeitig zu erkennen. Sind Ihre Mitarbeitenden für neuartige Hackerangriffe gewappnet?
Schäden durch Hackerangriffe sind das Unternehmens-Risiko Nummer 1. Im Fokus stehen häufig die Mitarbeitenden - denn Hacker passen ihre Angriffe zielgenau auf das Arbeiten im "New Normal" an.
Die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und für viele Arbeitnehmende ist das Home-Office so zu einem Teil des “New Normal” geworden.
Cyberkriminelle passen sich diesem Wandel an und adaptieren die neuen Narrative für ihre Social-Engineering-Angriffe. Inbesondere nötige Kollaborations- und Videokonferenz-Tools bieten neue Einfallstore für Hacker.
Ein einziger Klick auf eine schädliche Email kann somit bereits ganze Unternehmen lahmlegen und neben hohen finanziellen Schäden auch den Verlust der Integrität mit sich bringen. Unternehmen sind den Angreifern jedoch nicht schutzlos ausgeliefert, solange sie neben technischen Sicherheitsvorkehrungen auch ihre Mitarbeitenden in das Sicherheitskonzept einbeziehen.
Unser Experte erläutert in diesem Webinar die neuesten Angriffsmaschen und warum der „menschliche Faktor“ eine so wichtige Rolle spielt wie noch nie. Außerdem erklärt er, welche psychologischen Faktoren besonders häufig zu einem Klick auf eine bösartige Email führen und wie man Mitarbeitende nachhaltig für Social-Engineering sensibilisieren kann – egal ob beim Arbeiten im Büro oder im Homeoffice.
Erfahren Sie im Webinar mehr über:
- Aktuelle Fakten zur Bedrohungslage und zu gesteigerten Angriffszahlen
- Konkrete Angriffsbeispiele zu COVID-19 spezifischen Phishing-Kampagnen
- "Best Practices" für ein sicheres Arbeiten aus dem Homeoffice
- Kontinuierliche Sensibilisierung von Mitarbeitenden zum Aufbau einer Human Firewall
Ihre Referenten

Dr. Christian Reinhardt
Awareness Specialist
SoSafe GmbH
Bildquelle: SoSafe GmbH