Wie das Open Vulnerability Assessment System (OpenVAS) auf Basis der Linux-Distribution BackTrack heruntergeladen, installiert und eingerichtet wird, haben wir bereits beleuchtet. Der zweite Teil dieser Artikelreihe beschäftigt sich mit dem Einrichten von Scan-Aufgaben in Netzwerken.
Mit OpenVAS lassen sich Scan-Aufgaben einfach anlegen, konfigurieren und planen.
(Bild: Archiv)
OpenVAS hat die Aufgabe die Netzwerkverbindungen von Servern, Arbeitsstationen und anderen Netzwerkgeräten auf Sicherheitslücken hin zu überprüfen. Die Einrichtung ist mit dem ersten Beitrag dieser Artikelreihe recht schnell abgeschlossen.
Sobald sich Administratoren mit der Weboberfläche in OpenVAS verbunden haben, lassen sich bereits erste Scanvorgänge starten. Arbeiten mehrere Administratoren mit OpenVAS, so lassen sich im Bereich „Administration\Users“ neue Benutzer anlegen.
Hier besteht auch die Möglichkeit, zwischen Administratoren und normalen Benutzern zu unterscheiden. Administratoren dürfen Einstellungen ändern, Benutzer können Berichte lesen. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, für jeden Administrator ein eigenes Benutzerkonto anzulegen.
Tasks planen, ausführen und Ziele definieren
Um Rechner mit OpenVAS auf Sicherheitslücken hin zu scannen, sind verschiedene Aufgaben notwendig. Wir zeigen in der Fotoshow (Klick aufs Aufmacherbild), wie die Einrichtung vorgenommen wird. Alle Konfigurationsschritte nehmen Administratoren in der Weboberfläche vor.
Im ersten Schritt werden Ziele (Targets) definiert. Hierbei handelt es sich um die Hosts, die OpenVAS scannen soll. Danach werden neue Aufgaben (Tasks) erstellt, die festlegen, welche Ziele gescannt werden sollen. Im Anschluss wird mit Zeitplänen festgelegt, wann OpenVAS die Tasks starten soll. Danach erhalten Administratoren einen Bericht über die gefundenen Sicherheitslücken.
Natürlich lassen sich noch weitaus komplexere Aufgaben durchführen. Im ersten Schritte reicht es jedoch aus, Ziele zu definieren und diese auf Sicherheitslücken hin zu scannen. Auf Wunsch lassen sich aber beispielweise automatisiert E-Mails versenden, sobald OpenVAS Schwachstellen entdeckt.
(ID:42493255)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.