Security-Insider Podcast – Folge 60 Schwachstelle meets Cyber-NATO
Anbieter zum Thema
Neben den wichtigsten Themen und Sicherheitslücken der vergangenen Wochen betrachten wir im aktuellen Security Talk zugleich die spannendsten Trends der nahen Zukunft für Unternehmen, EU und NATO. Freuen Sie sich auf einen Security-Insider Podcast mit Ausblick auf bislang unveröffentlichte Details zu Squip, kommende Ratgeber zu Open-Source-Tools und die IT-AWARDS 2022.

Die sommerliche Hitze ist zwar mittlerweile aus dem virtuellen Podcaststudio entfleucht, an heißen Themen besteht dennoch kein Mangel. Und so sprechen wir in der aktuellen Augabe des Security-Insider Podcast über eine beinahe rekordverdächtige Zahl von Microsoft-Patches, geopolitische Sicherheitsstrategien und lösen wieder einige interessante Abkürzungen für Sie auf. Praktische Tipps für den Admin-Alltag sowie ein Ausblick auf kommende Security-Trends der kommenden Wochen runden Ausgabe 60 unseres Security-Insider Podcast ab. Viel Vergnügen beim Reinhören!
Den Security-Insider Podcast gibt es auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, YouTube, Amazon Music / Audible und auf Podimo! Abonnieren Sie den Security-Insider Podcast über den Webplayer oder security-insider.podigee.io.
Aktuelle Lücken und Sicherungsmaßnahmen
- Er ist wieder da!: Emotet aufspüren und entfernen
- Bitkom-Studie Wirtschaftsschutz 2022: 203 Milliarden Euro Schaden pro Jahr für die deutsche Wirtschaft
- CPU-Sicherheitslücke erlaubt Zugriff auf sensible Daten: ÆPIC Leak Schwachstelle in aktuellen Intel-Prozessoren
- Microsoft Patchday September 2022: Microsoft bringt Patches für zwei öffentlich bekannte Schwachstellen
- Microsoft Patchday August 2022: Microsoft schließt über 140 Sicherheitslücken im August
- Mehr Sicherheit in Exchange und Exchange Online: Gruppen in Microsoft Exchange absichern
Strategische Sicherheit
- Netzpolitik und Cybersicherheit: Die Vision der EU von einem sicheren Cyberraum
- Datenstrategie und Datensicherheit: Wie die Datenstrategie der EU die Security beeinflusst
- European Health Data Space – Daten im Dienst der Gesundheit: Der Datenschutz endet nicht vor den Datenräumen
- Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung: Das Auskunftsrecht nach DSGVO kennt Grenzen
- Die Cybersecurity Strategie der NATO: Ein neuer Schritt in Richtung Cyber-NATO?
- Gemeinsam gegen Cyberangriffe vorgehen: NATO-Beschluss – Cyber Rapid Response Capability
Ein Quantum Abkürzungen
- Post Quantum Cryptografie Finland (PQC) Projekt: Cybersecurity in der Zeit der Post-Quantenkryptografie
- Quantensichere Verschlüsselungsalgorithmen: Quantencomputer – Das Ende der Verschlüsselung?
- Die wichtigsten Facts zum Sicherheitssoftware-Trend: Brauche ich jetzt auch noch SOAR?
- Security mit Open Source – Teil 1: Die besten OSINT-Tools
(ID:48598576)