M.A. Dirk Srocke ♥ Security-Insider

M.A. Dirk Srocke

Journalist mit breit gefächertem Magisterabschluss – hinterfragt gern die Technik hinter den Buzzwords und sieht sich vor allem seinen Lesern verpflichtet.

Artikel des Autors

CISOs kämpfen mit Hamsterrad, Worst Practices und Manipulationen. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 76

Wenn Forscher auf CISO-Praktiker treffen

Die zahlreichen Dilemmas von CISOs diskutierten wir im aktuellen Themenpodcast mit Forschern der Ruhr-Universität Bochum. Die verlassen ihr akademisches Umfeld regelmäßig und diskutieren mit Praktikern neue Lösungsansätze für mehr Sicherheit im Unternehmensalltag. Auch wir erfahren im Gespräch mehr über die Potenziale vielversprechender Ansätze, wie den „Security Champions“.

Weiterlesen
Ihre Reportagen lesen sich wie ein realer Thriller: Im Buch „Ein falscher Klick“ beschreibt Eva Wolfangel das spannende „Katz und Maus“-Spiel im Cyberkrieg. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 74

Krieg der Klicks – vom Phishen und gephisht werden

Bei ihren Recherchen hat Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel Barack Obamas Sicherheitsberater gephisht, zwielichtige Hacker getroffen und weltweit Sicherheitsforscher interviewt. Die gesammelten Reportagen zum Status des Cyberkrieg sind im Buch „Ein falscher Klick“ nachzulesen. Im Podcast spricht die Autorin mit uns über Sinn und Unsinn von Awareness-Schulungen sowie verbreiteten Fehlkonfigurationen öffentlich erreichbarer Server.

Weiterlesen
Kevin Mitnick: Bleibt im Gedächtnis für seinen Humor und Social Engineering. (Bild: KnowBe4)
Nachruf auf Kevin Mitnick

Das Vermächtnis eines Phantoms im Netz

Kevin Mitinick ist am 16. Juli 2023 gestorben. Gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts schlich sich Mitnick in die bestgesichertsten Computer­systeme der Vereinigten Staaten ein und erarbeitete sich so den Ruf vom prototypischen Hacker. Nach seiner Haftentlassung teilte Mitnick sein Wissen im neuen Jahrtausend als Autor und Sicherheitsberater.

Weiterlesen
Mitarbeiter sollten auf versteckte Kameras oder Drohnenüberflüge achten. (Bild: frei lizenziert)
Verfassungsschutzbericht und Sicherheitshinweise

Behörde warnt vor Smalltalk und Drohnen

Dem gerade erst vorgestellten Verfassungsschutzbericht 2022 schickt das Bundesamt für Verfassungsschutz nun Sicherheitshinweise für Wirtschaft, Politik und Verwaltung nach. Darin berichtet die Behörde von konkreten Ausspähversuchen zu Sabotagezwecken und warnt vor staatlich gesteuerten Cybergruppierungen, versteckten Kameras sowie Drohnenüberflügen. Obacht geboten ist wohl auch bei Smalltalk und manchem NATO-Partner.

Weiterlesen
Wir diskutieren unter anderem vielfältige Vorzüge virtueller CISOs. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 73

Killer-KI und gestresste CISOs

Zum Themenrückblick haben wir uns diesmal einen professionellen Berater ins virtuelle Podcaststudio geladen und diskutieren ausgiebig über gefährliche KIs sowie vielfältige Vorzüge virtueller CISOs. Außerdem vergeben wir den unrühmlichen Pokal für eine der gefährlichsten Microsoft-Schwachstelle im zweiten Quartal 2023, betrachten Backupstrategien und wagen einen Blick in die Zukunft des Datenschutzes.

Weiterlesen
Abwägungssache – unsere OSINT-Tipps bleiben online. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 72

OSINT – dürfen wir das überhaupt?

Unseren Anleitungen und Tipps für Open Source Intelligence (OSINT) reichen wir jetzt relevante Sicherheitshinweise nach – denn die Toleranz der Aufsichtsbehörden kennt Grenzen. Im Gespräch mit Rechtswissenschaftler Prof. Gerrit Hornung stecken wir dabei den Rechtsrahmen um Datenschutz und IT-Sicherheit ab. Zudem klären wir, wie spekulative Annahmen und komplexen Korrelationen durch künstliche Intelligenz (KI) zu bewerten sind.

Weiterlesen
Im Podcast steckt diesmal die geballte Expertise zweier Chefredakteure für Security und Storage. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 71

So machen Sie beim Backup keine Fehler!

„Kein Backup, kein Mitleid...“ – so eingängig das oft gehörte Motto auch klingen mag, so schwierig kann sich die praktische Datensicherung gestalten. Das beginnt bereits bei den grundsätzlichen Methoden, geht über Variationen der 3-2-1-Regel und hört beim Datenschutz noch lange nicht auf. Im Podcast-Gespräch erläutert Jürgen Ehneß von unserem Schwesterportal Storage-Insider, was zu einem zuverlässigen Backup gehört und wie Sie gefährliche Fehler vermeiden.

Weiterlesen
Ran an die Chips! Wir diskutieren die Gefahren von Auftragsfertigung und Lieferketten. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 70

Der Feind in meinem Chip

Mikrochips befeuern Bürocomputer, Netzwerkrouter oder militärisches Gerät – und wären damit das ideale Ziel für Angreifer; sofern sie es schaffen, schon während der Produktion Trojaner auf Siliziumwafern zu platzieren. Was es dafür braucht und wie Manipulationen auffliegen, besprechen wir im aktuellen Themenpodcast mit zwei Sicherheitsforschern von Ruhr-Universität Bochum und Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP).

Weiterlesen
Keine Sorge: Im Podcast geht es natürlich wieder um Technik statt um Theologie. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 69

Der Papst trägt Daunenjacke

Hinter uns liegen drei ereignisreiche Monate, vor uns atemberaubend schnell ablaufende Entwicklungen. Getrieben von den aktuellen Fortschritten großer Sprachmodelle, halten wir im Podcast kurz inne und rekapitulieren die aktuellen Security-Trends um OSINT, KI sowie DSGVO. Obendrauf legen wir jede Menge Tipps und Tools, die Ihren IT-Alltag sicherer machen.

Weiterlesen
Bei OSINT steht Open Source für offene Datenquellen, die auch von Nachrichtendiensten ausgwertet werden. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 68

OSINT – wir klären auf

Während Anfang 2023 chinesische Aufklärungsballons medienwirksam vom nordamerikanischen Himmel geholt werden, tauchen wir ganz unauffällig ins Internet ab. Dort spionieren wir mit einem OSINT-Experten in offen zugänglichen Quellen nach Sicherheitslücken: Ermutigt von ersten Fingerübungen mit der Google-Suche, wagen wir uns schließlich ins Dark Web, stöbern systematisch in dortigen Datenbanken und analysieren unsere Informationsfunde.

Weiterlesen
Beim Risikomanagement heißt es: Abschätzen, absichern und begleiten. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 67

So managen Sie das unbekannte Risiko

Welche Gefahren Unternehmen bewerten, begleiten und absichern sollen – genau das diskutieren wir im aktuellen Themenpodcast mit Bernhard Otter, einem ausgewiesenen Experten für IT-Risikomanagement, Informationssicherheit sowie IT-Governance- und Prozessmanagement. Hören Sie jetzt rein, um Ihr individuelles Risikoakzeptanzniveau herauszufinden. Weitere Anregungen für Checklisten und Praxisbeispiele wappnen Sie auch für unbekannte Bedrohungen.

Weiterlesen
Was macht ChatGPT so undurchschaubar und zugleich attraktiv für Skriptkiddies, Fuzzing und Seitenkanal-Attacken? (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 66

Features und Fehler der Blackbox ChatGPT

Was steckt wirklich hinter der dem Hype um ChatGPT? Genau das wollen wir im aktuellen Podcast herausfinden! Gemeinsam mit Prof. Sebastian Biedermann von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt nähern uns darum der interaktiven KI-Blackbox des Anbieters OpenAI an und diskutieren über mögliche Anwendungen, Schwachstellen sowie Gefahren. Dabei kommt auch künstliche Intelligenz selbst nicht ungeschoren davon.

Weiterlesen
Im Podcast plaudert Peter Schmitz auch über Zugriffszahlen und die erfolgreichsten Artikel des Jahres. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 65

KRITIS, Krieg und Kernfusion, das war 2022!

Zum Jahreswechsel rekapitulieren Peter Schmitz und Dirk Srocke im virtuellen Podcast-Studio turbulente zwölf Monate für die Security-Welt, sortieren die bemerkenswertesten Sicherheitsvorfälle 2022 und wagen einen Ausblick auf die Trendthemen der kommenden Monate. Unterstützt werden sie dabei von der künstlichen Intelligenz Chat GPT sowie einem echten Cybersicherheitsexperten aus Fleisch und Blut.

Weiterlesen
Im Workshop „Hack2Improve“ werden Studierende für einen Nachmittag zu Cyberschurken. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 64

Learning by hacking

Kurz vor Weihnachten greifen wir zum heißen Punsch und zerlegen mit künftigen Fachkräften eiskalt einen Saftladen im World Wide Web. Schalten Sie sich per Podcast dazu, wenn zwei Professoren der Hochschule Furtwangen (HFU) klären, ob Neugierde und virtuelle Maschinen schon für verheerende SQL-Injections genügen, wie Studenten im Hackathon gängige Angriffsvektoren ausnutzen und was die IT-Industrie von all dem hat.

Weiterlesen
Im Podcast-Gespräch zeigen sich nicht nur Gegensätze, sondern auch jede Menge Konsens. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 63

Sicherheit statt Schuldzuweisungen

Sind Mitarbeiter wirklich das größte Cybersicherheitsrisiko – wie von einem unserer Artikel behauptet? Im aktuellen Podcast zerlegen wir die These des Textes und wagen einen differenzierten Blick auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Unterstützt werden wir dabei vom Analysten Martin Kuppinger sowie dem Diplom-Psychologen und Start-up-CEO Niklas Hellemann.

Weiterlesen
Statt Themenrevue liefert der Security-Insider Podcast diesmal kritische Einschätzungen zur kritischen Infrastruktur. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 61

Jetzt wird es kritisch!

Sabotage bei der Bahn, ein kaltgestellter BSI-Präsident und chinesische Begehrlichkeiten auf kritische Infrastrukturen – in den vergangenen Tagen und Wochen überschlagen sich die sicherheitsrelevanten Ereignisse anscheinend und wirken weit über die IT-Welt hinaus. Darum verschieben wir unseren regulären Security-Talk und begrüßen stattdessen Manuel Atug, Gründer und Sprecher der AG KRITIS in unserem virtuellen Studio.

Weiterlesen
Ausgabe 60 des Security-Insider Podcast liefert retrospektive Einblicke und vorausschauende Ausblicke. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 60

Schwachstelle meets Cyber-NATO

Neben den wichtigsten Themen und Sicherheitslücken der vergangenen Wochen betrachten wir im aktuellen Security Talk zugleich die spannendsten Trends der nahen Zukunft für Unternehmen, EU und NATO. Freuen Sie sich auf einen Security-Insider Podcast mit Ausblick auf bislang unveröffentlichte Details zu Squip, kommende Ratgeber zu Open-Source-Tools und die IT-AWARDS 2022.

Weiterlesen
Wie Metadaten künftig noch viel mehr Einblicke in das Verhalten von Personen und Unternehmen preisgeben könnten, klären wir im Podcast. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 59

Daten über Daten

Im aktuellen Podcast diskutieren wir, was heute schon mit Metadaten gemacht wird und was künftig noch möglich sein wird. Ein spannendes Thema, denn die Grenzen des Machbaren verschieben derzeit sich rasant. Unser Gesprächspartner Prof. Skornia berichtet uns von großen Fortschritten bei der Auswertbarkeit sowie damit einhergehenden Potenzialen und Gefahren.

Weiterlesen
Im Security-Talk reagieren wir auf brandgefährliche Tweets eines KRITIS-Experten sowie Microsofts Patches zum Print Spooler. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 58

#AllesAnzünden. Mit Druckertinte.

Im Security-Talk greifen wir diesmal vorschnell totgesagte Themen auf und rücken die Argumente zur Cybersicherheitsagenda des BMI zurecht. Angesichts teils martialischer Wortmeldungen aus der Branche, sichern wir präventiv auch gleich unsere physischen Umgebungen ab – man kann ja nie wissen. Nicht fehlen dürfen schließlich Neuigkeiten, Hintergründe und Praxistipps für den Datenschutz im Kleinen wie im Großen.

Weiterlesen
Trotz omnipräsenter Deep Fakes waren wir uns ziemlich sicher: Als Studiogast durften wir den echten Götz Güttich begrüßen. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 56

Bot oder Bürgermeister

Die aktuelle Ausgabe des Security-Insider Podcast steckt wieder voller spannender Themen rund um Teslas, Ransomware und ethische Bedenken. Zudem begrüßen wir Fachautor und IT-Consultant Götz Güttich zum vertiefenden Gespräch über Shared-Responsibility-Modelle und mögliche Missverständnisse bei Cloud-Anwendern. Schließlich müssen wir uns aber auch von einem alten Bekannten verabschieden.

Weiterlesen
Manuel Atug ist sich sicher: In Deutschland hapert es nicht an der Security Awareness, aber es fehlt an der Transformation, diese Sicherheit umzusetzen und dauerhaft zu leben. (Bild: UnderTheSea - stock.adobe.com)
ISX 2022: Interview mit Keynote-Speaker Manuel Atug

Aware sind alle, aber KRITIS braucht mehr

Awareness allein genügt nicht – sagt Sicherheitsexperte Manuel Atug und fordert eine weitreichendere Transformation. Was er damit meint, erörtert uns der „ISX-2022“-Keynote-Speaker im exklusiven Interview. Thematisch spannt er dabei den Bogen von Bildungslücken der Informationsgesellschaft bis hin zu einer bislang unzureichend differenzierten Betrachtung kritischer Infrastrukturen.

Weiterlesen
Hat Peter Schmitz die Europäische Kommission getrollt? Im Podcast erfahren Sie es! (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 55

Woran die Chatkontrolle der EU krankt

Bereits jetzt als „Chatkontrolle“ kritisiert, könnte ein aktueller Entwurf der Europäischen Kommission die Massenüberwachung im Netz vorantreiben und sichere Verschlüsselungsverfahren abermals zur Disposition stellen. Im aktuellen Podcast diskutieren wir, wie schwierig der Entwurf technisch umsetzbar ist – wenn man Straftäter wirkungsvoll stoppen will ohne einer missbräuchlichen Massenüberwachung gesetzestreuer Bürger sowie Unternehmen Tür und Tor zu öffnen.

Weiterlesen
Wir diskutieren, wie KI und automatisierte Tools künftig auch böswillig implementierte Schwachstellen in Office-Programmen aufspüren könnten. (Bild: Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 54

Schau mir in die Firmware, Kleines!

Gemeinsam mit Jan C. Wendenburg tauchen wir im aktuellen Podcast in die Tiefen binärer Programmcodes. Dort suchen nach jenen Sicherheitslücken, die Hersteller womöglich übersehen haben. Dabei klären wir, was die Technik aktuell bereits für Entwickler und Anwender leistet und wie sich heute gängige Verfahren künftig per KI weiterentwickeln könnten.

Weiterlesen
Wir diskutieren, wie sich Russlands Angriff auf die Cyberwelt auswirkt und liefern Handlungsempfehlungen. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 53

Krieg spaltet Behörden und Experten

In Nachrichten und Alltagsgesprächen omnipräsent, prägt der Ukraine-Krieg auch die Agenda unseres aktuellen Podcasts. Wir diskutieren aktuelle Gefahren für Unternehmen sowie unterschiedliche Lagebewertungen nationaler Behörden und anerkannter Sicherheitsexperten. Abgesehen davon werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Datenschutzes und schließen gemeinsam Bildungslücken in Sachen IT-Sicherheit.

Weiterlesen
Der Ukraine-Konflikt könnte für die IT-Versorgung eine Zeitenwende bedeuten. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 52

Ukraine-Krieg und Cyberwar bedrohen die IT weltweit

Der Ukraine-Krieg sorgt auch in der digitalen Welt für eine unübersichtliche Gemengelage aus Desinformation, Sabotage und Cyberattacken. In unserem aktuellen Podcast versuchen die Situation bestmöglich zu klären. Dabei identifizieren wir besonders bedrohte Unternehmen und diskutieren über kurzfristig wirksame Abwehrstrategien für eine Zeitenwende, die unser globales Handeln und Denken mit Sicherheit auch noch langfristig prägen wird.

Weiterlesen
Lohnende Lektüre: Sun Tsus Strategien sind gleichermaßen erbaulich wie lehrreich. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 39

Die Kunst der IT-Security

Diesmal blättern wir uns im Security-Insider Podcast durch Sun Tzus Klassiker „Die Kunst des Krieges“ – und übertragen einige Strategien des chinesischen Philosophen auf die heutige IT-Welt. Hören Sie selbst, wo das bestens gelingt und welche Taktiken für die Digitalisierung vielleicht nur bedingt taugen.

Weiterlesen
Security-Insider Podcast – Folge 61

Jetzt wird es kritisch!

Sabotage bei der Bahn, ein kaltgestellter BSI-Präsident und chinesische Begehrlichkeiten auf kritische Infrastrukturen – in den vergangenen Tagen und Wochen überschlagen sich die sicherheitsrelevanten Ereignisse anscheinend und wirken weit über die IT-Welt hinaus. Darum verschieben wir unseren regulären Security-Talk und begrüßen stattdessen Manuel Atug, Gründer und Sprecher der AG KRITIS in unserem virtuellen Studio.

Weiterlesen
Beim Thema Cybersecurity konzentriert sich Richter insbesondere auf Kommunikation und Prozesse. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 44

Podcast zur deutschen Cybersicherheitsstrategie

Im aktuellen Podcast klären wir mit Staatssekretär Markus Richter, was den Nationalen Pakt Cybersicherheit zu einem ganz besonderen Beitrag für den „Paris Call for Trust & Security in Cyberspace“ macht, warum gerade gegensätzliche und ambivalente Security-Ansätze einen gesellschaftsübergreifenden Diskurs erfordern und wie es um die Zukunft der deutschen Cybersicherheitsstrategie bestellt ist.

Weiterlesen
Bei unserem Podcast Nummer 42 sollten Sie unbedingt ein Handtuch mit sich führen. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 42

Einmal sicher in den Urlaub, und zurück!

Sommer, Sonne, Sicherheit – wir bleiben uns auch im Urlaub treu und diskutieren mit Martin Meingast, welche Gefahren in der Ferienzeit auf Unternehmen lauern: Von allzu auskunftsfreudigen Abwesenheitsnotizen über die Industriespionage am Flughafenterminal bis hin zur zwielichtigen Netzwerkinfrastruktur am Reiseziel. Etliche Erkenntnisse dürften dabei auch für mobile Mitarbeiter im Homeoffice oder auf Geschäftsreise relevant sein.

Weiterlesen
Neues Jahr, neuer Podcast: Unser Themenspektrum reicht diesmal von automatischen Patches bis zum digitalen Nachlass. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 49

Knallerei mit Todesfällen

Trotz Böllerverkaufsverbot zum Jahreswechsel lassen wir es im Jahresrückblick ordentlich knallen – denn wir haben uns während der vergangenen Monate mit etlichen Security-Krachern eingedeckt und zünden die größten – wie auch die aktuelle Log4j-Lücke. Im Podcast bleibt allerdings auch Platz für nachdenkliche Betrachtungen zu Datenschutz, Patches und Kill-Switches sowie die menschliche Endlichkeit.

Weiterlesen
Wir diskutieren, wie KI und automatisierte Tools künftig auch böswillig implementierte Schwachstellen in Office-Programmen aufspüren könnten. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 54

Schau mir in die Firmware, Kleines!

Gemeinsam mit Jan C. Wendenburg tauchen wir im aktuellen Podcast in die Tiefen binärer Programmcodes. Dort suchen nach jenen Sicherheitslücken, die Hersteller womöglich übersehen haben. Dabei klären wir, was die Technik aktuell bereits für Entwickler und Anwender leistet und wie sich heute gängige Verfahren künftig per KI weiterentwickeln könnten.

Weiterlesen
Security-Insider Podcast – Folge 58

#AllesAnzünden. Mit Druckertinte.

Im Security-Talk greifen wir diesmal vorschnell totgesagte Themen auf und rücken die Argumente zur Cybersicherheitsagenda des BMI zurecht. Angesichts teils martialischer Wortmeldungen aus der Branche, sichern wir präventiv auch gleich unsere physischen Umgebungen ab – man kann ja nie wissen. Nicht fehlen dürfen schließlich Neuigkeiten, Hintergründe und Praxistipps für den Datenschutz im Kleinen wie im Großen.

Weiterlesen
Hören Sie rein und diskutieren Sie mit! (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 47

Diskussion zur Sicherheitslage entbrannt

Wie viel gesellschaftlicher Sprengstoff und politischer Handlungsbedarf stecken im aktuellen Lagebericht IT-Sicherheit in Deutschland 2021 des BSI? Diese Fragen schneiden wir im Gespräch mit Prof. Pohlmann an, stellen grundsätzliche Fragen zu unserer digitalen Zukunft und erörtern, welche Rahmenbedingungen der Gesetzgeber für einen besseren Schutz von Bürgern und Unternehmen schaffen könnte.

Weiterlesen
Wir diskutieren, wie sich Russlands Angriff auf die Cyberwelt auswirkt und liefern Handlungsempfehlungen. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 53

Krieg spaltet Behörden und Experten

In Nachrichten und Alltagsgesprächen omnipräsent, prägt der Ukraine-Krieg auch die Agenda unseres aktuellen Podcasts. Wir diskutieren aktuelle Gefahren für Unternehmen sowie unterschiedliche Lagebewertungen nationaler Behörden und anerkannter Sicherheitsexperten. Abgesehen davon werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Datenschutzes und schließen gemeinsam Bildungslücken in Sachen IT-Sicherheit.

Weiterlesen
Mit „Future Foresight“ und ZBx schauen wir zuversichtlich voraus, mit einem Nachruf auf John McAfee zugleich aber noch einmal zurück. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 41

Mit Hund und Katz ins Schattenreich

Im aktuellen Security-Insider Podcast agieren wir als Hacker und berichten über unsere Erfahrungen mit Mimikatz, Gossi The Dog und der Schwachstelle HiveNightmare. Zudem präsentieren wir nützliche Sicherheitstools, sprechen über zukunftsweisende sowie geldsparende Sicherheitsstrategien und analysieren die aktuellen Entwicklungen zu den vielschichtigen Aspekten des Angriffs auf Kaseya VSA.

Weiterlesen
Security-Insider Podcast – Folge 55

Woran die Chatkontrolle der EU krankt

Bereits jetzt als „Chatkontrolle“ kritisiert, könnte ein aktueller Entwurf der Europäischen Kommission die Massenüberwachung im Netz vorantreiben und sichere Verschlüsselungsverfahren abermals zur Disposition stellen. Im aktuellen Podcast diskutieren wir, wie schwierig der Entwurf technisch umsetzbar ist – wenn man Straftäter wirkungsvoll stoppen will ohne einer missbräuchlichen Massenüberwachung gesetzestreuer Bürger sowie Unternehmen Tür und Tor zu öffnen.

Weiterlesen
„Zero Trust“-Architekturen behindern selbst jene Angreifer, die sich bereits in Firmennetze eingeschlichen haben. (Vogel IT-Medien)
Security-Insider Podcast – Folge 40

Vertrauen Sie uns, wir machen Zero Trust!

Von Stephen Paul Marshs Arbeiten in den 1990ern bis zur aktuellen Diskussion um TPM 2.0 bei Windows 11 – im aktuellen Podcast widmen wir uns Geschichte, Stand und Zukunft des Zero Trust Security-Modells. Als kompetenter Ansprechpartner erklärt uns Moritz Anders von PwC, wie man Infrastrukturen sinnvoll schützt, Anomalien erkennt und Mitarbeiter trotz allem nicht bei der Arbeit behindert.

Weiterlesen