:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1801800/1801864/original.jpg)
Security-Insider Podcast – Folge 26 Forensiker schildert telefonische Deepfakes
IT-Forensiker von heute prüfen nicht mehr nur verdächtige Festplatten, sondern entlarven sogar Deepfakes. Warum es bislang dennoch keine Warnleuchte für CEO-Fraud mit manipulierten Sprach- und Videodaten gibt, erklärt uns Professor Dr. Martin Steinebach vom Fraunhoher SIT in Darmstadt.
Firmen zum Thema

Wenn Diktatoren auf Youtube Popsongs im Duett singen, liegt der Deepfake auf der Hand. Weniger verdächtig – aber finanziell folgenschwer – sind digital nachgebildete Stimmen von Geschäftsführern, die per Telefon unaufschiebbare Überweisungen einfordern. Wie leicht solche Techniken zur Täuschung bereits verfügbar sind und welche Gegenmaßnahmen sich anbieten, klären wir im Podcast mit Professor Dr. Martin Steinebach – dem Leiter der Abteilung Multimedia Sicherheit und IT-Forensik am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt.
Den Security-Insider Podcast gibt es auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, für viele andere Podcast-Dienste, auf YouTube und ganz neu auf Amazon Music / Audible! Abonnieren Sie den Security-Insider Podcast über: security-insider.podigee.io.
Zur Person: Prof. Dr. Martin Steinebach

Weiterführende Infos zum Podcast-Thema
Fraunhofer SIT – Kompetenzbereich IT-Forensik
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1740800/1740866/original.jpg)
Security-Forschung im Projekt TITANIUM
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1613900/1613942/original.jpg)
Dem Angriff auf der Spur
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1388600/1388629/original.jpg)
Tool-Tipp: The Sleuth Kit und Autopsy
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1383800/1383837/original.jpg)
Kali Linux Workshop, Teil 4
(ID:46988581)