Die zahlreichen Dilemmas von CISOs diskutierten wir im aktuellen Themenpodcast mit Forschern der Ruhr-Universität Bochum. Die verlassen ihr akademisches Umfeld regelmäßig und diskutieren mit Praktikern neue Lösungsansätze für mehr Sicherheit im Unternehmensalltag. Auch wir erfahren im Gespräch mehr über die Potenziale vielversprechender Ansätze, wie den „Security Champions“.
CISOs kämpfen mit Hamsterrad, Worst Practices und Manipulationen.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Human Centered Security, falsche Best Practices und organisatorische Zwänge – diese Themen treiben Jonas Hielscher und Uta Menges an. Als Doktoranden erforschen die beiden an der Ruhr-Universität Bochum neue Lösungsansätze für mehr Produktivität und IT-Sicherheit in Unternehmen. Wie ihre Gespräche mit CISOs gelaufen sind, können Sie wahlweise im wissenschafltlichen Pre-Print nachlesen – oder ganz entspannt in einer unterhaltsamen Folge des Security-Insider Podcast nachhören!
Im Gespräch mit: Jonas Hielscher und Uta Menges
Jonas Hielscher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorrand am Lehrstuhl für Human-Centred Security und im interdisziplinären Forschungskolleg SecHuman an der Ruhr-Universität Bochum. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Menschlicher IT-Sicherheit in Organisationen und mit Führungskräften, wie CISOs und Awareness Managern. 2020 erhielt er seinen M.Sc. in Computer Science der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. .
Uta Menges ist seit Juli 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und im interdisziplinären Forschungskolleg SecHuman („Sicherheit für Menschen im Cyberspace“) an der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit IT-Sicherheitsmaßnahmen und Lösungsansätzen, um Produktivität und IT-Sicherheit im Organisationskontext besser miteinander zu vereinbaren. Auf ihr Bachelor-Studium der Wirtschaftspsychologie folgte ein Master-Abschluss in Ehe-, Familien- und Lebensberatung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.