Nie wieder Spectre oder Meltdown! Mit ClepsydraCache und SCARF wollen Forscher Seitenkanalattacken auf Prozessor-Caches nachweislich unterbinden. Nachdem sie die Verfahren auf dem „32nd USENIX Security Symposium“ präsentiert haben, erläutern Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum ihr Vorgehen detailliert in dieser Folge des Security-Insider Podcast.
Jan Philipp Thoma berichtet im Podcast vom „32nd USENIX Security Symposium“ in Anaheim – und den dort vorgestellten Papers.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Mit zwei komplementären Ansätzen wollen internationale Forscher jetzt wirkungsvolle Mittel gegen Seitenkanalangriffe auf moderne Mikroprozessoren gefunden haben – und damit auch Workloads Cloudumgebungen deutlich sicherer machen. Zu den Verfahren gehört einerseits SCARF: eine Secure CAche Randomization Function mit besonders niedriger Latenz. Ergänzend dazu entfernt ClepsydraCache ungenutzte Daten aus Zwischenspeichern.
Erklärender Einschub: Clepsydra bezeichnet eine antike Wasseruhr und spielt auf einen Time-to-Live-Mechanismus an. Entwickelt wurden die Ansätze von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der NTT Social Informatics Laboratories sowie der Tohuku University (Japan). Im Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Gregor Leander sowie Jan Philipp Thoma aus Bochum.
Im Gespräch mit: Prof. Gregor Leander und Jan Thoma
Prof. Dr. Gregor Leander beschäftigt sich vorrangig mit symmetrischer Kryptographie und hält einen entsprechenden Lehrstuhl an der Fakultät für Informatik an der Ruhr-Universität Bochum. Ebenfalls in Bochum forscht Jan Philipp Thoma zu Mikroarchitekturangriffen – als Doktorand am Lehrstuhl für Security Engineering. Beide Wissenschaftler gehören zu den Mitautoren der jetzt vorgestellten Papers zu SCARF und ClepsydraCache.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.