Mikrochips befeuern Bürocomputer, Netzwerkrouter oder militärisches Gerät – und wären damit das ideale Ziel für Angreifer; sofern sie es schaffen, schon während der Produktion Trojaner auf Siliziumwafern zu platzieren. Was es dafür braucht und wie Manipulationen auffliegen, besprechen wir im aktuellen Themenpodcast mit zwei Sicherheitsforschern von Ruhr-Universität Bochum und Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP).
Ran an die Chips! Wir diskutieren die Gefahren von Auftragsfertigung und Lieferketten.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Noch bevor Sie ihre allerneuesten Erkenntnisse Ende Mai auf dem IEEE Symposium on Security and Privacy in San Francisco vorstellen, machen Forscher von Ruhr-Universität Bochum und MPI-SP einen Zwischenstopp in unserem virtuellen Podcaststudio. Hier erläutern Dr. Steffen Becker sowie Doktorand Endres Puschner die Hintergründe und Implikationen des von ihnen mitverfassten Papers „Red Team vs. Blue Team: A Real-World Hardware Trojan Detection Case Study Across Four Modern CMOS Technology Generations“.
Im Gespräch mit: Dr.-Ing. Steffen Becker und Endres Puschner
Dr.-Ing. Steffen Becker ist Postdoc beim Exzellenzcluster CASA an der Ruhr-Universität Bochum und am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre. Im Bereich der Hardwaresicherheit erforscht er neben Hardware-Trojanern insbesondere die menschlichen Faktoren, die für erfolgreiches Hardware-Reverse-Engineering entscheidend sind, um Hardware durch "kognitive Obfuskation" sicherer gegen reverse-engineering-basierte Angriffe zu machen. Außerdem interessiert Steffen sich für die für die Sicherheitswahrnehmung und das Privacy-Verhalten von Endnutzern.
Endres Puschner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum. Sein Forschungsbereich erstreckt sich über die Sicherheit eingebetteter Systeme, insbesondere im Internet der Dinge und bei Real-World Anwendungen. Aktuelle Projekte beinhalten Detektions- und Einbringungsverfahren unerwünschter Schaltungen in ASICs und FPGAs an verschiedenen Stellen des Design- und Fabrikationsprozesses von Produkten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.