:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788100/1788166/original.jpg)
Security-Insider Podcast – Folge 18 Quantencomputing und Sicherheit im Fokus
Wie funktionieren eigentlich Quantencomputer und wie schnell können sie heutigen Sicherheitsarchitekturen gefährlich werden? Das verrät uns Prof. Dr. Christoph Skornia im aktuellen Podcast auf gleichsam unterhaltsame wie verständliche Art und Weise.

IBM hat einen, Google hat einen und Deutschland soll bis 2021 auch einen eigenen bekommen. Die Rede ist von Quantencomputern. Und die könnten bestehende Sicherheitsarchitekturen schon bald mit irrwitzig schnellen Berechnungen knacken. Ob deshalb Alarmismus angebracht ist, diskutieren wir mit Prof. Dr. Christoph Skornia. Erfahren Sie gemeinsam mit Chefredakteur Peter Schmitz und Co-Host Dirk Srocke, wo die aktuelle Forschung steht, was Annealer leisten und wie das Präfix „Post-“ der Quantenverschlüsselung eine komplett neue Bedeutung gibt.
Den Security-Insider Podcast gibt es auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, für viele andere Podcast-Dienste und sogar auf YouTube! Abonnieren Sie den Security-Insider Podcast gleich hier im Web-Player oder über: security-insider.podigee.io.
Zur Person: Prof. Dr. Christoph Skornia

Weiterführende Artikel zum Podcast-Thema
Quantencomputer
Quantencomputer und IT-Sicherheit:
Die zwei Gesichter von Quantenrechnern
Auswirkung auf die Cyber-Sicherheitsarchitektur:
Quanten-Computing und die IT-Sicherheit
Kryptoketten verbessern oder begraben:
Bedroht das Quanten-Computing die Blockchains?
Keine Gefahr für aktuelle Verschlüsselung:
Der Quantencomputer ist auch für die NSA noch nicht in Reichweite
Post-Quantum-Kryptographie
Neue Algorithmen gegen Quantencomputer:
Verschlüsselung in Zeiten der Post-Quantum-Kryptographie
Post-Quantum-Kryptographie:
Die Zukunft der Kryptographie im Zeitalter der Quanten
Post-Quantum-Kryptografie (PQC):
Wettrennen mit dem Quantencomputer
Next Generation Cryptography:
Die Zukunft der Kryptographie
Forschung:
Verschlüsselung für das Post-Quanten-Zeitalter
Neue Lösungen
TU Darmstadt:
Erster Standard für Post-Quantum-Signaturen
New Hope und Sphincs+ von Infineon:
Post-Quantum-Kryptographie auf einem Chip
Erfolgreicher Testlauf von Microsoft, Utimaco und DigiCert:
Quantensichere Kryptographie für IoT-Geräte
Quantum Resistant Code Signing Server:
BlackBerry schützt vor Quantencomputern
(ID:46716240)