Urkundenfälschung wird unter Impfgegnern offenbar salonfähig: Omikron treibt den Schwarzmarkt für gefälschte Impf- und Testnachweise auf ein neues Hoch.
Zur Eindämmung der Omikron-Variante des Corona-Virus gilt in einigen Bereichen die 2G- oder 2G-plus-Regelung. Das bedeutet, dass nur doppelt Geimpfte oder Genesene (2G) beziehungsweise doppelt Geimpfte oder Genesene zusätzlich mit negativem Test (2G+) Zugang zu beispielsweise Restaurants, Schwimmbädern oder Kinos haben. Auch der Reiseverkehr ist eingeschränkt.
Statt sich impfen oder testen zu lassen – oder möglicherweise, um einen positiven Test zu verschleiern –, wählen einige Personen lieber den Weg in die Kriminalität. Die Sicherheitsforscher von Check Point gaben bekannt, dass Anbieter gefälschter Zertifikate ihre Aktivitäten in den vergangenen Wochen verstärkt haben – es gibt also eine vermehrte Nachfrage. Vor allem über die Messenger-App Telegram würden die gefälschten Dokumente verkauft.
Es sei „mindestens eine Gruppe, die während der Delta-Variante aktiv war, aber im Oktober 2021 verstummte, wieder aufgetaucht, um die Situation zu nutzen“. Laut Check Point Research (CPR) seien die Preise der angebotenen Fälschungen extrem gestiegen. Kurz nach der ersten Ankündigung von Impfzertifikaten im Jahr 2021 seien gefälschte PCR- und Antigentest-Zertifikate in der Regel für 75 bis 100 US-Dollar (66 bis 88 Euro) verkauft worden. Aktuell würden dieselben Dokumente für 200 bis 600 Dollar (175 bis 526 Euro) angeboten, was einem Anstieg von 600 Prozent in der Spitze entspreche.
„Ohne ein zentralisiertes System für die Zertifizierung von Tests und Impfstoffen ist es für Betrüger sehr einfach, die Situation zu ihrem Vorteil zu nutzen“, kommentiert Liad Mizrachi, Sicherheitsexperte bei Check Point. „Die Regierungen müssen schnell zusammenarbeiten, um diesen jüngsten Anstieg auf dem Schwarzmarkt zu bekämpfen, oder sie riskieren, dass die Zahl der gefälschten Dokumente in den kommenden Wochen und Monaten zunehmen wird.“
Reale Beispiele für den Handel mit gefälschten Zertifikaten:
Bildergalerie
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.