Netzwerkfreigaben Sicherheit für Mac OS X in Windows-Umgebungen

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Auch ein Apple-Rechner will einmal ins Windows-Netzwerk. Vorher sollte die Sicherheitskonfiguration von Mac OS X Yosemite aber mit den Windows-Richtlinien in Einklang gebracht werden. In diesem Beitrag geben wir einige wichtige Hinweise, wie sich MacBook und Co sicher ans Netzwerk anbinden lassen.

Das Verknüpfen des  Domänencontrollers geschieht über den Namen oder die IP-Adresse.
Das Verknüpfen des Domänencontrollers geschieht über den Namen oder die IP-Adresse.
(Bild: Thomas Joos)

Rechner mit Mac OS X 10.10 (Yosemite) lassen sich problemlos an Active Directory, Exchange und auch an Office 365 anbinden. In der Fotoshow zu diesem Artikel zeigen wir die Vorgehensweise zur Anmeldung an Active Directory, und welche Sicherheitsoptionen eine Rolle spielen.

Mit Bordmitteln ist es zum Beispiel nicht möglich, BitLocker-verschlüsselte USB-Sticks auf Mac-Rechnern zu verwenden. Die App Dislocker (http://www.hsc.fr/ressources/outils/dislocker/) ermöglicht es aber, auch mit Mac OS X und selbst von Linux-Rechnern aus auf entsprechend verschlüsselte Wechseldatenträger zuzugreifen.

Bindet man Mac-Rechner in Windows-Domänen an, ist die Sicherheit ebenfalls nicht optimal. Leider beherrschen auch aktuelle Mac-OS-Versionen keine Gruppenrichtlinien. Selbst wenn Administratoren die Computerkonten der Mac-Rechner mit einer Organisationseinheit und einer Gruppenrichtlinie verknüpfen, werden die Sicherheitseinstellungen dazu nicht übernommen.

Administratoren haben aber die Möglichkeit, Windows auf Mac-Rechnern über Parallels Desktop zu virtualisieren und auf diesem Weg auch Windows-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Wird der virtuelle Computer in Parallels an die Domäne angebunden, werden die Sicherheitsrichtlinien wiederum verwendet. Das gilt natürlich nicht für den Host selbst, sondern nur für die virtualisierte Windows-Maschine.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

(ID:43270523)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung