HubStor übernommen Veritas präsentiert NetBackup 9.0

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Der Datensicherheitsspezialist Veritas hat seine Data-Protection-Plattform NetBackup in Version 9.0 veröffentlicht. Zudem gab das Unternehmen die Übernahme des Backup-as-a-Service-Experten HubStor bekannt.

Veritas NetBackup ist ab sofort in Version 9.0 erhältlich.
Veritas NetBackup ist ab sofort in Version 9.0 erhältlich.
(Bild: Veritas)

Mit der jüngsten Version von Veritas NetBackup sollen Anwender flexibel wählen können, ob sie die Software am Edge, im Rechenzentrum oder in der Cloud implementieren wollen. Gleichzeitig soll der gesamte Backup-Vorgang einfacher ablaufen. NetBackup lässt sich dazu mit der Flex-Scale-Option in einem Scale-Out-Modell implementieren, dass auf einem Referenzdesign von Veritas basiert.

Die neue Architektur folgt dabei dem hyperkonvergenten Konzept der Datensicherung, um Stärken der Cloud auch in das lokale Rechenzentrum zu bringen. Dank Flex Scale müssen Unternehmen nicht mehr ihre benötigten Backup-Kapazitäten im Vorfeld prognostizieren. Stattdessen können sie bei Bedarf über zusätzliche Nodes Ressourcen ergänzen. „Veritas NetBackup 9.0 mit Flex Scale bietet eine freie Wahl zwischen Deployment-Modellen und sichert über 800 Workloads mit beliebigen Architekturen wie Scale-Out-, Scale-Up- oder Cloud-Storage“, so Patrick Englisch, Technical Sales von Veritas.

Weitere Neuerungen

Mit Version 9.0 will sich Veritas zudem stärker auf die Abstrahierung komplexer IT-Strukturen in Unternehmen konzentrieren. NetBackup soll dazu die Verwaltung besonders dynamischer Infrastrukturen vereinfachen, unter anderem durch zuverlässige, richtliniengesteuerte Automatisierung von Datenanalyse sowie Datensicherung und -wiederherstellung. Dieser Ansatz zieht sich durch alle Bereiche, von Bereitstellung und Provisionierung über Skalierung und Lastausgleich bis hin zur Cloud-Integration.

Zusätzlich soll eine automatische Workload-Erkennung die Time-to-Value für Datensicherungsdienste beschleunigen sowie Sicherheitslücken und Risiken reduzieren. Der API-first-Ansatz von NetBackup 9.0 ermöglicht erweiterte und tiefere Integration in bestehende Toolchains und Cloud-basierte Workflows. Zudem wurde die Unterstützung von OpenStack-Umgebungen ausgebaut.

HubStor akquiriert

Veritas gab zudem die Übernahme von HubStor bekannt. Im Rahmen der Akquisition stärkt Veritas seine Enterprise-Data-Services-Plattform durch die Integration leistungsfähiger Backup-as-a-Service-Funktionen. So lassen sich künftig Daten aus Software-as-a-Service-basierten Anwendungen wie Microsoft 365, Slack, Box oder Google Workspace umfassender und feingliedriger sichern. HubStor setzt dazu auf eine API-basierte Architektur, die sich in die Veritas-Plattform integrieren lässt. Kunden sollen dadurch künftig eine holistische Datensicherungsstrategie etablieren, ihren Backup-Betrieb vereinfachen und das Risiko von Datenverlusten reduzieren können.

„Heute verlassen sich mehr Unternehmen denn je auf Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Slack und Box. Aber nur wenige sind sich darüber im Klaren, dass sie für die Implementierung eigener Richtlinien zur Datensicherung bei SaaS-Anwendungen verantwortlich sind. Die Aufnahme von HubStor in das Veritas-Portfolio ermöglicht es unseren Kunden, sämtliche Daten – auch SaaS-Daten – von einer einzigen Plattform aus zu sichern, ob in der Cloud, im Rechenzentrum oder in der Edge“, erklärt Veritas-CEO Greg Hughes.

(ID:47240606)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung