Container, DevOps-Prinzipien, Microservices: Die Zukunft der Software-Entwicklung hat bereits begonnen – und sie ist „Cloud native“. Die Vogel IT-Akademie trägt dem mit einer virtuellen Konferenz Rechnung. Mitveranstalter ist Crisp Research, Medienpartner sind die Portale Dev-Insider und CloudComputing-Insider.
Storage-Insider ist Mitveranstalter der CCX Cloud Computing Virtual Conference. Das Format geht mit neuem Konzept und neuer Eventplattform an den Start, um ein kongressnahes, interaktives Eventerlebnis zu schaffen – trotz räumlicher Distanz.
Am 8. Oktober 2020 findet die Datacenter Virtual Conference der Vogel IT-Akademie statt, also der virtuelle DataCenter Day 2020. John Laban, der seit über 35 Jahren für Unternehmen aus der Telekommunikations- und Informationstransportsysteme-Branche arbeitet, stellt hier das Open Compute Project (OCP) vor beziehungsweise „Wie alles im Jahr 2009 begann und wie Open-Source-Hardware die Rechenzentrumsbranche verändert hat".
Klimaschutz ist eines der wichtigsten und öffentlichkeitswirksamsten Themen der letzten Jahre. Während viele Aktivist*innen ihre Bemühungen auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie konzentrieren, prognostizieren einige Studien, dass die Rechenzentrumsindustrie die globale Luftfahrt in Bezug auf CO2-Emissionen schon bald überholen könnte.
Algen sind ein stark nachgefragtes Naturprodukt und bauen zudem CO2 ab. Das Windstrom-versorgte, EN-50060- und „Blauer Engel“-zertfizierte Rechenzentrum von Windcloud 4.0, das am 28. August in Nordfriesland eröffnet wurde, besitzt auf dem Dach eine Algenfarm. Grüner geht ein Datacenter kaum.
Professor Tor Björn Minde gehört sicherlich zu den interessantesten Köpfen, die die Rechenzentrumsbranche zu bieten hat. Er ist derzeit Direktor von RISE ICE Datacenter, einem relativ neuen Industrieforschungsinstitut in Luleå, das sich auf Rechenzentren konzentriert. Auf dem virtuellen DataCenter Day 2020 kann ihn jeder, der sich anmeldet, kennenlernen. Einen Vorgeschmack liefert das Interview.
Es sind aufregende Zeiten in der Rechenzentrumsindustrie. Wachstum aufgrund von Mediendiensten, 5G, IoT in der Industrie... Es ist ein ständiges Aufeinanderprallen von Edge- und zentralisierten Cloud-Technologien, Luft- und Flüssigkeitskühlung, KI-Nutzung und Nachhaltigkeit. Die Branche befindet sich in einem Zustand der Innovation. Der Wettbewerb ist heftig, so Tor Björn Minde.
Die DATA Storage & Analytics Technology Conference 2020, die aufgrund der Coronakrise am 30. April und 12. Mai dieses Jahres online sowie am 17. September in Würzburg und am 24. September in Neuss stattfindet, verspricht spannende „Keynotes“. Storage-Insider hat als Mitveranstalter und Medienpartner die Keynote-Speaker im Vorfeld zu ihren Vorträgen befragt. Hier im Interview: Marcus Masching von Festo, der seine Keynote zum Thema „Secure from Edge to Cloud – Hybride Ansätze im Enterprise-Storage“ hält.
Die DATA Storage & Analytics Technology Conference 2020, die am 17. September in Würzburg und am 24. September in Neuss stattfindet, verspricht spannende Keynotes. Storage-Insider hat als Mitveranstalter und Medienpartner die Keynote-Speaker im Vorfeld um eine Preview gebeten. Hier im Interview: Dr. Axel Koester von IBM, der seine Keynote zum Thema „Storage für KI – KI für Storage: ein Blick in die Zukunft“ hält.
Am 29. September hält die Vogel IT-Akademie endlich ihre CLOUD Virtual Conference 2020 ab, nachdem sie Corona-bedingt verschoben werden musste. Prominenter Sprecher ist Prof. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät IM an der OTH Regensburg. Sein Thema ist um 12:55 Uhr ein brandaktuelles: „Clash of Cultures in Cloud Security – Vertraulichkeit vs. Verfügbarkeit“.