Definition ChatGPT Was ist ChatGPT?
Anbieter zum Thema
ChatGPT ist der Prototyp eines hoch entwickelten, dialogorientierten Chatbots mit künstlicher Intelligenz. Er basiert auf einer optimierten Version des Sprachmodells GPT-3 (Generative Pretrained Transformer 3) und wurde vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt. Der Chatbot kommuniziert in mehreren Sprachen. Er versteht Eingaben von Menschen und produziert Antworten, die sich kaum von Texten menschlichen Ursprungs unterscheiden lassen.

ChatGPT ist der Name eines seit Ende November 2022 für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglichen Prototyps eines dialogorientiert arbeitenden KI-Chatbots. Das Kürzel "GPT" im Namen leitet sich von Generative Pretrained Transformer ab und ist ein Hinweis darauf, dass der Chatbot auf einer verbesserten Version des Sprachmodells GPT-3 (Generative Pretrained Transformer 3) basiert. ChatGPT kommuniziert menschenähnlich. Seine Antworten oder produzierten Texte lassen sich kaum von denen von echten Menschen erstellten Texten und Antworten unterscheiden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ed/3d/ed3de35384f80e0afbd41c7ccc160669/0100127717.jpeg)
Security-Insider Podcast – Folge 66
Features und Fehler der Blackbox ChatGPT
Entwickelt wurde der KI-Chatbot vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI, an dessen Gründung unter anderem Elon Musk beteiligt war. Der Chatbot spricht mehrere Sprachen (auch Deutsch) und ist nicht auf bestimmte Themen beschränkt. Er beantwortet Fragen, erstellt Texte zu einem vorgegebenen Thema, dichtet, gibt Programmcode aus, fasst Texte zusammen und kann vieles mehr. In den Dialogen beachtet der Chatbot vorhergehende Eingaben und antwortet auf Folgefragen zusammenhängend.
Aufgrund der beeindruckenden Fähigkeiten und der kostenlosen Nutzungsmöglichkeiten hat ChatGPT für großes Aufsehen gesorgt. Binnen kürzester Zeit nach seiner Veröffentlichung hatten sich Millionen Nutzer für den Dienst registriert. Es wird erwartet, dass die kommerzielle Nutzung zukünftig mit Kosten verbunden sein wird. Microsoft beabsichtigt Funktionen des Chatbots in seine Suchmaschine Bing und Microsoft 365 zu integrieren. Viele weitere Milliarden US-Dollar sollen in den Chatbot investiert werden.
Welches Sprachmodell nutzt der Chatbot und wie wurde er trainiert?
ChatGPT basiert auf der optimierten Version GPT-3.5 des ebenfalls von OpenAI entwickelten Sprachmodells Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3). Das Sprachmodell nutzt bestärkendes Lernen mit Rückmeldung von Menschen und wurde mit riesigen Textmengen trainiert. Die Trainingsdaten setzen sich aus mehreren hundert Milliarden Wörtern zusammen und stammen aus Quellen wie Wikipedia, Foren, Webtexten, Bücherdatenbanken, sozialen Netzwerken, Nachrichtenartikeln und anderen Quellen. Damit ChatGPT keine unerwünschten Inhalte generiert, hat OpenAI einige Sicherheitsmechanismen implementiert. Sie sollen verhindern, dass mit dem Chatbot rassistische, sexistische oder gewaltverherrlichende Dialoge geführt werden.
Wie lässt sich ChatGPT nutzen?
Derzeit ist die Nutzung des Chatbots für jeden kostenlos möglich. Es genügt, sich bei OpenAI mit einer E-Mail-Adresse und einer Telefonnummer einmalig zu registrieren. Nach der erfolgreichen Anmeldung kann über eine Texteingabemaske direkt mit der KI kommuniziert werden.
Was kann ChatGPT?
Der Chatbot spricht mehrere Sprachen wie Englisch und Deutsch und ist in den Dialogen nicht auf bestimmte Themen beschränkt. Die Anwendungsmöglichkeiten für den Chatbot sind nahezu unbegrenzt. Er beantwortet Fragen, schreibt Texte über ein vorgegebenes Thema, fasst Texte zusammen, erstellt Programmcode, analysierte Codezeilen, verfasst Gedichte, erklärt komplexe Sachverhalte in einfachen Worten, erledigt Hausaufgaben, schreibt Kurzaufsätze, übersetzt Texte, erstellt Anleitungen und Produktbeschreibungen, erzählt Witze und vieles mehr. Innerhalb einer Konversation merkt sich der Chatbot vorherige Eingaben und berücksichtigt sie in seinem Text-Output.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/98/b4/98b417fd154c327be148c2adf2d66697/0109120526.jpeg)
Künstliche Intelligenz in Cyber-Angriffen
Phishing mit KI-Unterstützung durch ChatGPT
Welche Schwächen hat der Chatbot?
Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten des Chatbots, sollen die derzeitigen Schwächen von ChatGPT nicht unerwähnt bleiben. Zu diesen zählen:
- die Wissensbasis des Chatbots endet 2021 (ChatGPT kennt keine aktuellen Fakten)
- generiert Fehlinformationen oder plausibel klingende falsche Antworten
- neigt in einigen Fällen zum Schwafeln und Halluzinieren
- bietet keine Transparenz bezüglich der verwendeten Informationsquellen
- einige getroffenen Sicherheitsmaßnahmen gegenüber unerwünschten Dialogen lassen sich zum Teil umgehen
- die Antworten können Vorurteile aufweisen (durch Bias im Trainingsmaterial verursacht)
- viele urheberrechtliche Fragestellungen derzeit noch offen
(ID:48983161)