Definition Metaverse Was ist das Metaverse?

Von Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Im Metaverse verschmelzen virtuelle Welt, erweiterte Realität und physische Welt. Es handelt sich um eine Vision eines grenzenlosen virtuellen Raums. Das Metaversum ist eine Evolutionsstufe des Internets und bietet Usern viele Interaktionsmöglichkeiten. Anwender bewegen sich mit ihren digitalen Identitäten in Echtzeit im virtuellen Raum und können dort kommunizieren, einkaufen, arbeiten und "leben". Virtual-Reality-Brillen zählen zu den Schlüsseltechnologien des Metaversums.

Das Metaverse ist die Vision eines grenzenlosen virtuellen Raums und einer damit verbundenen, gemeinsamen Online-Welt.
Das Metaverse ist die Vision eines grenzenlosen virtuellen Raums und einer damit verbundenen, gemeinsamen Online-Welt.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Eine exakte, allgemeingültige Definition des Metaversums (im Englischen Metaverse) existiert nicht. Es gibt viele Interpretationen und unterschiedliche technische Beschreibungen des Metaversums. Aktuell existieren nur erste Demoversionen und Vorläufer des Metaversums. IT-Experten, Marktanalysten und große Technologiekonzerne betrachten das Metaversum als einen wichtigen Zukunftstrend. Vor diesem Hintergrund ist auch die Umbenennung des Unternehmens Facebook in Meta zu sehen.

Metaversum ist ein aus den beiden Begriffen "Meta" und "Universum" zusammengesetztes Wort. Die Vorsilbe Meta steht für eine höhere, jenseitige Stufe des Universums (Gesamtheit von Raum, Zeit, Materie und Energie). Beim Metaversum handelt es sich um eine Vision eines grenzenlosen virtuellen Raums und einer gemeinsamen Online-Welt, in der virtuelle Welt, erweiterte Realität und physische Welt miteinander verschmelzen. Es entsteht ein grenzenloser digitaler Raum mit zahlreichen Interaktionsmöglichkeiten für Anwender.

Die Anwender sind keine reinen Konsumenten mehr, sondern interagieren mit ihren digitalen Identitäten und gestalten den virtuellen Raum. Sie kommunizieren, arbeiten und "leben" im digitalen Raum. Im Vergleich zu einer rein virtuellen Welt ist das Metaverse aber keine Parallelwelt. Bestandteile und Objekte können von der realen in die virtuelle Welt und umgekehrt mitgenommen und dort verwendet werden. Einige Komponenten des Metaversums gehen auf das Konzept eines Web 3.0 (Web3) zurück. Das Web 3.0 ist die Idee eines dezentral organisierten Internets und Online-Ökosystems. Die Vision des Metaversums umfasst allerdings einiges mehr, weshalb die Begriffe Metaverse und Web 3.0 nicht gleichgesetzt werden sollten.

Entstehung des Begriffs Metaverse

Geprägt hat den Begriff Metaverse Neal Stephenson in seinem Science-Fiction-Roman "Snow Crash" aus dem Jahr 1992. In diesem Roman wird eine virtuelle Welt als Nachfolger des Internets beschrieben. Es handelt sich um eine Dystopie, in der die Menschen mit ihren Avataren in einem dreidimensionalen virtuellen Raum agieren. Später wurde die Idee des Metaversums in zahlreichen Filmen, Computerspielen und Romanen immer wieder aufgegriffen. Das 2003 veröffentlichte Computerspiel "Second Life" von Linden Lab wird von einigen als ein frühes, noch sehr beschränktes Beispiel einer praktischen Umsetzung des Metaversums betrachtet.

Merkmale des Metaversums nach Matthew Ball

Als einer der Vordenker des Metaverse gilt Matthew Ball. In seinem 2020 veröffentlichten Essay beschreibt Ball diese sieben zentralen Merkmale des Metaversums:

  • 1. Das Metaversum ist persistent und kennt kein Ende. Es ist kontinuierlich, hat keine Pausen und kann nicht zurückgesetzt werden.
  • 2. Die Abläufe im Metaversum finden in Echtzeit statt.
  • 3. Die Zahl gleichzeitiger Nutzer ist unbegrenzt.
  • 4. Das Metaversum hat eine eigene, komplett funktionierende Wirtschaft.
  • 5. Das Metaversum umfasst eine erfahrbare digitale und physische Welt.
  • 6. Inhalte, Objekte, Anwendungen und Technologie des Metaversums sind uneingeschränkt interoperabel.
  • 7. Alle können im Metaversum selbst Inhalte und Erfahrungen erzeugen.

Weitere Merkmale des Metaversums sind Dezentralität, grenzenlose, dreidimensionale Räume, freie Beweglichkeit der digitalen Identitäten und unbegrenzte Austauschmöglichkeiten zwischen physischer und digitaler Welt

Die Technik des Metaversums

Wichtige Technologien und Produkte für ein Metaversum sind Virtual-Reality- oder Augmented-Reality-Brillen und Smart Glasses. Weitere Schlüsseltechnologien sind ein dezentral organisiertes Internet (Web3), Non-Fungible Token (NFT), schnelles, mobiles Internet (5G, 6G), Blockchains, künstliche Intelligenz, Holografie und einiges mehr.

Die dezentrale Organisation gilt als ein wichtiges Merkmal des Metaversums. Allerdings versuchen große Technologieunternehmen und Online-Plattformen möglichst große Teile des Metaverse selbst abzubilden und zu kontrollieren.

Beispiele für Anwendungen des Metaversums

Das Metaverse bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. User können im Metaversum digital verreisen, sich mit Freunden oder Geschäftspartnern treffen, Veranstaltungen besuchen (physisch, virtuell und hybrid), gemeinsam arbeiten, medizinische Angebote in Anspruch nehmen, sich Produkte vorführen lassen oder virtuell selbst ausprobieren, an hybriden Schulungs- und Lernmodellen teilnehmen, virtuelle Inspektionen durchführen lassen, virtuelle und reale Marketing- und Werbekampagnen durchführen und vieles mehr.

(ID:48983189)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung