Definition OSINT (Open Source Intelligence) Was ist Open Source Intelligence (OSINT)?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz |

Open Source Intelligence ist ein ursprünglich von Nachrichtendiensten geprägter Begriff. OSINT nutzt frei verfügbare, offene Quellen wie Printmedien, TV oder das Internet zur Sammlung von Informationen und Gewinnung von Erkenntnissen. Neben staatlichen Organisationen verwenden auch Unternehmen aus der Privatwirtschaft verschiedene OSINT-Techniken und -Tools.

Anbieter zum Thema

Open Source Intelligence (OSINT) beschreibt den Prozess der Informationsgewinnung aus frei verfügbaren Quellen.
Open Source Intelligence (OSINT) beschreibt den Prozess der Informationsgewinnung aus frei verfügbaren Quellen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Die Abkürzung OSINT steht für Open Source Intelligence. Es handelt sich um einen Begriff, der ursprünglich von Nachrichtendiensten geprägt wurde. Open Source Intelligence nutzt Informationen aus offenen, frei verfügbaren Quellen zur Gewinnung der gewünschten Erkenntnisse. Quellen zur Informationssammlung sind beispielsweise Massenmedien wie Fernsehen, Radio, Printmedien oder das Internet. Die aus diesen Quellen gesammelten Informationen werden zur Erkenntnisgewinnung analysiert, bewertet und miteinander verknüpft.

Moderne Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Verbreitung des öffentlichen Internets haben zu einer massiven Aufwertung von OSINT beigetragen. Im Internet stehen sehr viele Informationen zur Verfügung, die sich nicht nur manuell, sondern auch automatisiert sammeln und auswerten lassen. Neben staatlichen Organisationen verwenden Unternehmen aus der Privatwirtschaft verschiedene OSINT-Techniken und -Tools. Open Source Intelligence lässt sich außer für nachrichtendienstliche Zwecke beispielsweise für Business Intelligence, Cyberangriffe, Wirtschaftsspionage oder für politische Zwecke nutzen.

Typische OSINT-Quellen

Charakteristisch für OSINT-Quellen ist, dass die Informationen frei verfügbar und öffentlich zugänglich sind. Bei den Quellen kann es sich um Online- oder Offline-Quellen handeln. Typische OSINT-Quellen sind:

  • Fernsehen und Radio
  • Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher
  • akademische Publikationen
  • Fotografien und Videos
  • Landkarten
  • Foren, Blogs, Social Media Sites, Wikis, Websites und andere Quellen des Internets

Einsatzmöglichkeiten von OSINT

Open Source Intelligence bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und wird nicht nur von staatlichen Organisationen wie Nachrichtendiensten oder Polizeibehörden genutzt. Privatwirtschaftliche Unternehmen und andere Organisationen setzen ebenfalls OSINT für verschiedene Zwecke ein. So lässt sich Open Source Intelligence beispielsweise verwenden für:

  • Business-Intelligence-Anwendungen
  • Hacking
  • Social Engineering
  • Penetrationstest
  • Sicherheitsanalysen
  • Wirtschaftsspionage
  • Journalismus
  • Marketing

Vorteile von Open Source Intelligence

Gegenüber anderen Arten der Informationsbeschaffung und nachrichtendienstlichen Erkenntnisgewinnung bietet Open Source Intelligence einige Vorteile. Durch die Digitalisierung und die zahlreichen im öffentlichen Internet verfügbaren Informationen sind die Kosten für die Informationsgewinnung gering. Viele Tätigkeiten in diesem Umfeld lassen sich über Tools automatisieren. Die mit der Informationsbeschaffung beauftragten Personen sind im Vergleich zu beispielsweise Spionen in einem feindlichen Land einem geringeren Risiko ausgesetzt. Da der Zugriff auf die Informationen über öffentliche Infrastrukturen und Techniken erfolgt, ist das Risiko der Entdeckung des Informationsbeschaffers gering.

Internet-Tools für Open Source Intelligence

Im Falle der Informationsbeschaffung über das öffentliche Internet stehen zahlreiche unterstützende Tools zur Verfügung. Es existieren sowohl freie Tools wie Suchmaschinen als auch kommerzielle Werkzeuge wie Maltego zum Sammeln und Analysieren der Informationen. Diese Tools sind in der Lage, Informationen aus verschiedenen digitalen Formaten wie Audio- und Video-Files, Texten, Bildern oder Programmcode zu extrahieren. Typische Funktionen der OSINT-Tools sind:

  • automatische Informationssuche und Informationsverknüpfung in sozialen Medien
  • automatisierte Abfrage von Webservern unter Berücksichtigung bestimmter Suchbegriffe
  • automatische Suche von Metadaten
  • automatische Suche in Personenverzeichnissen
  • automatisierte Bildsuche und -analyse
  • automatisierte Suche nach Geo-Informationen

(ID:46557480)