Definition Trusted Automated eXchange of Indicator Information (TAXII) Was ist TAXII?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Peter Schmitz |

TAXII (Trusted Automated eXchange of Indicator Information) stellt standardisierte Mechanismen und Kommunikationsmodelle zur Verteilung und zum Austausch von Informationen über Cyber-Bedrohungen zur Verfügung. Es ist für die Zusammenarbeit mit der Beschreibungssprache für Cyber-Bedrohungen STIX konzipiert, arbeitet aber auch mit anderen Formaten zusammen.

Anbieter zum Thema

TAXII (Trusted Automated eXchange of Indicator Information) ist ein Aplication-Layer-Protokoll zur Verteilung von Informationen über Cyber-Bedrohungen.
TAXII (Trusted Automated eXchange of Indicator Information) ist ein Aplication-Layer-Protokoll zur Verteilung von Informationen über Cyber-Bedrohungen.
(Bild: OASIS)

Die Abkürzung TAXII steht für Trusted Automated eXchange of Indicator Information. TAXII stellt standardisierte Verteilmechanismen zur Verfügung, um Informationen über Cyber-Bedrohungen zu transportieren, auszutauschen und zu verteilen. Der Standard ist kompatibel mit STIX (Structured Threat Information eXpression), der Sprache zur Beschreibung von Cyber-Bedrohungen, arbeitet aber auch mit anderen Beschreibungsformaten zusammen.

Durch die Verwendung von TAXII-Services und STIX ist es Organisationen möglich, sich automatisiert, sicher und effizient über Cyber-Bedrohungen auszutauschen. Der Transport findet über das verschlüsselte HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) statt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit der Communities und Standardisierungsorganisationen von STIX und TAXII. Beide Standards werden von der Non-Profit-Organisation OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) betreut und weiterentwickelt. Die aktuelle Version ist TAXII 2.0.

Funktionsprinzip und Kommunikationsmodelle

Trusted Automated eXchange of Indicator Information definiert eine RESTful API und verschiedene Anforderungen an TAXII-Server und -Clients. Es lassen sich unterschiedliche Kommunikationsmodelle zur Verteilung der Informationen realisieren. Diese Modelle sind:

  • Hub-and-Spoke
  • Quelle und Abonnent
  • Peer-to-Peer

Bei Hub-and-Spoke agiert der Hub als zentrale Sammelstelle. Die Spokes können Informationen an den Hub liefern oder von diesem beziehen. Im Kommunikationsmodell Quelle und Abonnent agiert eine einzige Organisation als Informationsquelle. Sie sendet die Informationen an ihre Abonnenten. Das Peer-to-Peer-Modell ermöglicht das direkte Teilen von Informationen zwischen beliebigen Organisationen. Es existiert keine zentrale Instanz, die den Informationsaustausch organisiert.

Um diese Kommunikationsmodelle abzubilden, definiert Trusted Automated eXchange of Indicator Information die beiden grundlegenden Services Collection und Channel. Über Collections ist der Informationsaustausch zwischen Client und Server auf Basis des Anfrage-Antwort-Prinzips möglich. Channels arbeiten nach dem Push-Prinzip. Grundsätzlich verwendet Trusted Automated eXchange of Indicator Information zur Kommunikation bereits existierende Protokolle wie DNS oder HTTPS.

Abgrenzung zwischen TAXII und STIX

Oft werden die Begriffe TAXII und STIX gemeinsam verwendet. Es handelt sich jedoch um voneinander unabhängige Standards mit verschiedenen Aufgaben und Funktionen. Während mit STIX die Sprache definiert ist, wie sich Cyber-Bedrohungen beschreiben lassen, stellt Trusted Automated eXchange of Indicator Information die benötigten Mechanismen und Funktionen zur Verteilung der Informationen zur Verfügung. TAXII arbeitet prinzipiell mit anderen Formaten zusammen, ist aber für die Nutzung der Sprache STIX optimiert.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Versionen TAXII 1 und 2

Die aktuelle Version von Trusted Automated eXchange of Indicator Information ist 2.0. Gegenüber der Version 1 weist sie zwei wesentliche Unterschiede auf. Während in der Version 1 prinzipiell verschiedene Transportprotokolle einsetzbar sind, ist die Version 2.0 speziell für die Verwendung von HTTPS konzipiert. Darüber hinaus stellt die Version 2.0 ein RESTful Interface für Daten und Services basierend auf HTTPS zur Verfügung.

Anwendungsbereiche

Zusammen mit STIX unterstützt TAXII zahlreiche Anwendungen im Umfeld der Abwehr von Cyber-Bedrohungen. Organisationen können sich gegenseitig über aktuelle Bedrohungslagen austauschen und ihre Cyber-Abwehr stärken. IT-Security-Produkte wie Logging-Systeme oder Firewalls besitzen teilweise Schnittstellen zu TAXII und STIX. Über diese können sie Informationen aufnehmen und automatisiert Maßnahmen ergreifen.

(ID:45930139)