gesponsert Vertiefen Sie Ihr Wissen

XDR entdecken: Ihr ultimativer Leitfaden für erweiterte Bedrohungserkennung

Bechtle XDR Security

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Willkommen bei Security-Insider

Hacker nehmen keine Rücksicht auf Wochentage oder Arbeitszeiten. Im Gegensatz zu Ihren Mitarbeitern können XDR-Systeme 24/7 gegen Cyber-Bedrohungen vorgehen – und damit immer rechtzeitig reagieren. Doch wie funktioniert XDR und wo sind seine Grenzen?

So übertrieben es klingt: Extended Detection and Response (XDR) ist die Gegenwart und die Zukunft für die Sicherheit jedes Unternehmens. Denn durch verhaltensbasierte Bedrohungsanalysen prüft es für das gesamte IT-System, ob an relevanten externen Orten bereits ähnliche Anomalien aufgetreten sind. Und das automatisiert, kontinuierlich und hoch effizient.  So sieht XDR, was Menschen unter Umständen verborgen bleibt. Damit verringern sich die Reaktionszeiten im Ernstfall erheblich.

Es ist also vor allem der Analysebereich, in dem XDR seine Stärken ausspielt. Doch für die IT-Sicherheit ist es kein Allheilmittel: In der Regel fehlen etwa Compliance-Funktionen oder Möglichkeiten zur Automatisierung von Sicherheitsprozessen. Deshalb ist es umso wichtiger, XDR passgenau in Ihr bestehendes IT-Security-Setup zu integrieren.

Wie Ihnen das gelingt erfahren Sie im Whitepaper.

Lesen Sie außerdem:

  • Das unterscheidet XDR von anderen Sicherheitskonzepten.
  • Wofür man XDR braucht und wo XDR an seine Grenzen stößt.
  • Diese Anwendungsfälle lassen sich mit XDR abbilden.

Anbieter des Whitepapers

Bechtle Logistik & Service GmbH

Bechtle Platz 1
74172 Neckarsulm
Deutschland

Bechtle XDR Security

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Willkommen bei Security-Insider