Anbieter zum Thema
Blackberry Protect

RIM selbst plant mit Blackberry Protect ebenfalls eine Sicherheits-App, die künftig allen Nutzern zur Verfügung stehen soll. Blackberry Protect bietet drei Grundfunktionen:
- Sichern und Wiederherstellen von Daten
- Sperren und Löschen des Gerätes
- Hilfe beim Wiederfinden
Die Backup-Funktion sichert Kontakte, Kalendereinträge, Aufgaben, Memos, Browser Lesezeichen und Textnachrichten. Nutzer können selbst auswählen, was gesichert werden soll. Die Daten lagern anschließend auf den Servern von Research in Motion.
Wird das Gerät gestohlen oder geht es verloren, dann kommt das zur App gehörige Portal zum Einsatz. Über dieses kann man das Smartphone aus der Ferne sperren und eine Nachricht auf dem Display anzeigen lassen. Das Portal kann außerdem versuchen, den Ort des Smartphones abzufragen und stellt ihn auf einer Karte dar.
Besonders praktisch ist die Funktion „Loud Ringer“. Wie der Name andeutet, lässt sie das Smartphone klingeln - selbst wenn dieses eigentlich auf Lautlos gestellt ist. Die Remote Wipe-Funktion schließlich löscht alle Daten auf dem Smartphone.
Blackberry Protectist erst kürzlich der Beta-Phase entwachsen. Eine Garantie, dass die Software auf allen RIM-Geräten läuft, gibt es also nicht.
Fazit
Anders als etwa bei Android oder beim iPhone muss man sinnvolle Sicherheits-Applikationen beim Blackberry-System wirklich suchen. Funktionen wie Remote Wipe oder die Verschlüsselung von Daten sind bei Blackberrys schließlich schon im Standard-Umfang enthalten. Zumindest in dem Fall, dass das Smartphone mit einem Blackberry Enterprise Server oder einem BES Express gekoppelt ist.
Wirklich sinnvoll sind allerdings die Backup-Apps von Lookout oder RIM selbst. Auch Firmen-Admins sollten sich überlegen, ob sie diese Anwendungen zulassen. Denn so können Nutzer beispielsweise selbstständig eine Lokalisierung der Geräte veranlassen oder das Smartphone klingeln lassen. Dies sollte den Support-Aufwand deutlich verringern, wenn ein Anwender das Handy wieder einmal verlegt hat.
All jene, die den Blackberry dagegen privat verwenden oder nur mit einem BIS gekoppelt haben, profitieren natürlich ungemein von den Security Apps. Mit ihrer Hilfe erhalten sie zahlreiche Zusatzfunktionen, die sonst nur den Firmenkunden zugänglich sind – und das zu einem Bruchteil des Preises, den ein kompletter BES kosten würde.
Inhalt
- Seite 1: Download-Möglichkeiten für Security Apps
- Seite 2: Zwei-Faktor-Authentifizierung dank Verisign und Google
- Seite 3: Passwort-Verwaltung und Zugriffsschutz
- Seite 4: Von Antivirus, Diebstahl-Schutz und Geolocation…
- Seite 5: … bis hin zu Blackberry-eigenen Backups
(ID:2050661)