Patrick Hubbard ♥ Security-Insider

Patrick Hubbard

Head Geek
SolarWinds EMEA Headquarters

Patrick Hubbard ist Head Geek und Technical Product Marketing Director bei SolarWinds. Hubbards breit gefächertes Wissen und praktische Fachkenntnisse aus mehr als 20 Jahren an IT-Erfahrung in den Bereichen Netzwerkverwaltung, Rechenzentren, Speichernetzwerke, VoIP, Virtualisierung und mehr untermauern seine Kompetenz als IT-Allrounder.

Artikel des Autors

Das IoT verlangt nach Edge Computing – doch hier gibt es einiges zu beachten. (© Funtap - stock.adobe.com)
So geht sichere und erfolgreiche Edge-Bereitstellung

Die Dos und Don’ts im Edge Computing

Edge Computing ist auf dem Vormarsch. Bis 2025 soll das Marktvolumen auf knapp 29 Milliarden Dollar anwachsen. Während die Grenzen der Rechenzentren – von Compute über Networking bis hin zu Storage – immer stärker verschoben werden, um den Anforderungen anspruchsvoller IoT-Anwendungen gerecht zu werden, sollten die riesigen Datenmengen von Milliarden IoT-Geräten möglichst nahe am Endbenutzer verarbeitet werden.

Weiterlesen
Mit Intent-based Networking (IBN) erhalten Netzwerkadministratoren die Technologie, mit der sie SDN in der gesamten Dienstleistungskette ausschöpfen können.  (© DragonImages - stock.adobe.com)
Automatisierung des Netzwerk-Managements

Intent-based Networking bzw. absichtsbasierte Vernetzung

In den letzten Monaten hat sich das Intent-based Networking (IBN), also die absichtsbasierte Vernetzung, als zukunftsfähige Technologie erwiesen, mit der das traditionelle Netzwerk-Management weiter automatisiert werden soll. Zwar gib es das IBN-Konzept bereits seit einigen Jahren, so richtig vorwärts geht es für die Intent-based Networking Services (IBNS) jedoch erst, seit Cisco im letzten Jahr das erste Softwarepaket für IBN einführte.

Weiterlesen
Das IoT verlangt nach Edge Computing – doch hier gibt es einiges zu beachten. (© Funtap - stock.adobe.com)
So geht sichere und erfolgreiche Edge-Bereitstellung

Die Dos und Don’ts im Edge Computing

Edge Computing ist auf dem Vormarsch. Bis 2025 soll das Marktvolumen auf knapp 29 Milliarden Dollar anwachsen. Während die Grenzen der Rechenzentren – von Compute über Networking bis hin zu Storage – immer stärker verschoben werden, um den Anforderungen anspruchsvoller IoT-Anwendungen gerecht zu werden, sollten die riesigen Datenmengen von Milliarden IoT-Geräten möglichst nahe am Endbenutzer verarbeitet werden.

Weiterlesen
Mit Intent-based Networking (IBN) erhalten Netzwerkadministratoren die Technologie, mit der sie SDN in der gesamten Dienstleistungskette ausschöpfen können.  (© DragonImages - stock.adobe.com)
Automatisierung des Netzwerk-Managements

Intent-based Networking bzw. absichtsbasierte Vernetzung

In den letzten Monaten hat sich das Intent-based Networking (IBN), also die absichtsbasierte Vernetzung, als zukunftsfähige Technologie erwiesen, mit der das traditionelle Netzwerk-Management weiter automatisiert werden soll. Zwar gib es das IBN-Konzept bereits seit einigen Jahren, so richtig vorwärts geht es für die Intent-based Networking Services (IBNS) jedoch erst, seit Cisco im letzten Jahr das erste Softwarepaket für IBN einführte.

Weiterlesen